Klostergarten Aldersbach

Die VIA-NOVA Sitzsteine von Peter Neuberger © 2009 Gerhard Nixdorf

1 / 7

Der historische Wening-Stich um 1700 © Michael Wening

2 / 7

Die Pergola © 2009 Gerhard Nixdorf

3 / 7

Das Wasserbecken mit schwebender Bühne © 2009 Gerhard Nixdorf

4 / 7

Offene Regenwasserrinnen © 2009 Gerhard Nixdorf

5 / 7

Gabionen © 2009 Gerhard Nixdorf

6 / 7

Klostergarten im Winter © 2009 Gerhard Nixdorf

7 / 7

Die VIA-NOVA Sitzsteine von Peter Neuberger © 2009 Gerhard Nixdorf

Der historische Wening-Stich um 1700 © Michael Wening

Die Pergola © 2009 Gerhard Nixdorf

Das Wasserbecken mit schwebender Bühne © 2009 Gerhard Nixdorf

Offene Regenwasserrinnen © 2009 Gerhard Nixdorf

Gabionen © 2009 Gerhard Nixdorf

Klostergarten im Winter © 2009 Gerhard Nixdorf

Ein klassisches Wegerechteck, das von Obstbaumreihen begleitet ist, gibt dem Garten einen Rahmen. Er wird durch die großzügige Pergola (eine Reminiszenz an den historischen Laubengang) und das Wasserbecken im Westen an den Stirnseiten zusätzlich betont.

In den Teich fließen über offene Gerinne große Teile des Niederschlages, den die Dachflächen des Klosters ableiten. Durch bepflanzte Röhrichtzonen wird das Wasser gefiltert, bevor es in das Hauptbecken weiterfließt. Ein Holzdeck lädt zum Verweilen und Betrachten der reizvollen Spiegelungen im Wasser ein.

Unter dem markanten Birnbaum im Nordosten wurde ein VIA NOVA Sitzstein aufgestellt. Von dort hat der Besucher einen herrlichen Blick auf die barocke Gesamtanlage, die nach der Umgestaltung wieder in voller Pracht erstrahlt.

Hauptziel der Planung war, im wieder zugänglichen Garten Ruhe und Muße zu ermöglichen. Daneben soll er für Veranstaltungen nutzbar sein und der Obstgarten durch Neupflanzungen erhalten und aufgewertet werden.

Vor Planungsbeginn war der Klostergarten nicht zugänglich, da im Nordwesten das Zufahrtstor des Kindergartens und im Süden die Einfriedungsmauer und eine steile Böschung Besucher aussperrten. Die die Freianlage des im benachbarten Kindergartens ragte in die historische Grünfläche und Maschendrahtzäune störten das Erscheinungsbild.

Heute ist der Garten vom Kreuzgang aus über einen wiederbelebten Verbindungsgang, im Nordwesten um die Kirchenapsis und von Süden über eine Treppenanlage für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein klassisches Wegerechteck, das von Obstbaumreihen begleitet ist, gibt dem Garten einen Rahmen. Er wird durch die großzügige Pergola (eine Reminiszenz an den historischen Laubengang) und das Wasserbecken im Westen an den Stirnseiten zusätzlich betont. Eine weitere Besonderheit bietet die östliche Einfriedung: zwischen den Zaunsäulen wächst echter Wein an den Rankdrähten, der über die Vegetationsperiode einen grünen Abschluß bildet.

In den Teich fließen über offene Gerinne große Teile des Niederschlages, den die Dachflächen des Klosters ableiten. Durch bepflanzte Röhrichtzonen wird das Wasser gefiltert, bevor es in das Hauptbecken weiterfließt. Ein Holzdeck lädt zum Verweilen und Betrachten der reizvollen Spiegelungen im Wasser ein. Es ist auch Bühne für Veranstaltungen – Zuschauer und Zuhörer finden auf der gegenüberliegenden Wiesen-fläche ausreichend Platz.

Eine dezente Beleuchtung ermöglicht den nächtlichen Besuch des Klostergartens. Unter dem markanten Birnbaum im Nordosten wurde ein VIA NOVA Sitzstein aufgestellt. Von dort hat der Besucher einen herrlichen Blick auf die barocke Gesamtanlage, die nach der Umgestaltung wieder in voller Pracht erstrahlt.

Mehr lesen +

Planungsbüros

raum + zeit
Landshut

Mitarbeiter
Bernhard Vilzmann

Projektzeitraum
2008 - 2008

Bausumme
450.000 EUR

Auftraggeber
Gemeinde Aldersbach
vertr. d. 1.Bgm. Franz Schwarz
Klosterplatz 1
94501 Aldersbach

Adresse
Klosterplatz 1
94501 Aldersbach

Projekt auf Karte anzeigen