◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
Rundgang schließen
▼
Die Große Moosjungfer ist eine Art nach Anhang II der FFH-Richtlinie und wurde im FFH-Gebiet mit einem geringen Vorkommen nachgewiesen. Europaweit befindet sie sich in einem ungünstigen Zustand, die Habitatelemente im bearbeitungsgebiet besitzen jedoch einen günstigen Erhaltungszustand. Um diesen Zustand aufrecht zu erhalten, sind die Habitatflächen (Klein- und Moorgewässer) der Großen Moosjungfer durch Gehölzbeseitigung offen zu halten und somit in ihrem günstigen Erhaltungszustand zu schützen.
▲
Für besondere Schutzgebiete sind nach Art. 6 Abs. 1 der FFH-Richtlinie durch die Mitgliedstaaten die nötigen Erhaltungsmaßnahmen sowie geeignete Maßnahmen rechtlicher, administrativer oder vertraglicher Art festzulegen, die den ökologischen Erfordernissen der natürlichen Lebensraumtypen (LRT) des Anhangs I und der Arten des Anhangs II der FFH-RL entsprechen, die in den Gebieten vorkommen.
Eine intensive Information und Konsultation der örtlich Betroffenen sowie eine Moderation des Planungsprozesses sind erforderlich, um eine Akzeptanz der Gebietsmeldung und der im Managementplan dargestellten Maßnahmen sicherzustellen.
Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern hat den vorliegenden Plan im Dezember 2010 als verbindliche Fachgrundlage für die Naturschutzverwaltung erlassen.
Das FFH-Gebiet DE 2234 304 umfasst den gesamten Schweriner Außensee mit Ramper Moor und der nordöstlich gelegenen Döpe. Die westlich angrenzenden Waldflächen bei Lübstorf sowie das Wickendorfer Moor gehören ebenfalls dazu und das Gebiet umfasst insgesamt eine Fläche von 4.418 ha. Große Teile des FFH-Gebietes sind weiterhin als Europäisches Vogelschutzgebiet (SPA) ausgewiesen.
Christoph Gondesen
Peter Hermanns
Peter Steinlein
Katrin Haas
siehe Link zu SeeNatour
▼ Maßnahmen, Blatt 1
5.05 MB
▼ Maßnahmen, Blatt 2
4.27 MB
Trüper Gondesen Partner
Dipl. Ing. Peter Hermanns, Dipl. Ing. Maria Julius, Dipl. Ing. Tonio Trüper
An der Untertrave 17
23552 Lübeck
Kriedemann Umweltplanung
Karsten Kriedemann
Schwerin
Projektzeitraum
2008 - 2010
Auftraggeber • Bauherr
Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Westmecklenburg
Video schließen
Anfang