Lageplan © hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Grünes Klassenzimmer © hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Schulgarten © hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
neuer Stadtplatz mit Aufenthaltsqualität © hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Laufbahn - Flächenbelag mit farbiger Bodenmarkierung © hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Auf dem Grundstück des Bildungscampus vereinen sich der denkmalgeschützte Altbau der Alten Schule, in dem sich heute das Stadtmuseum befindet, die alte Turnhalle, die Astrid-Lindgren-Grundschule mit 3 Gebäudetrakten und der Neubau des geplanten Mehrzweckgebäudes, das als Mensa und Veranstaltungshalle genutzt werden soll.
Der durch den Mensabau neu entstehende Vorplatz ist ein halböffentlicher Raum, welcher als Aufenthaltsraum für Schule und Hort genutzt werden kann, aber auch in den Abendstunden oder an Wochenenden als öffentlicher Platz zugänglich ist. Hier wird der Platzbelag komplett erneuert indem teppichartig eine Fläche aus wasserdurchlässigem Asphalt in die umschließende Pflasterfläche eingelegt wird. Die Bestandsbäume werden ergänzt und Sitzgelegenheiten vorgesehen.
An den Vorplatz anschließend eröffnet sich der eigentliche Schulhof. Nördlich des Gebäudetrakt 1 soll ein grünes Klassenzimmer entstehen. Die Bestandsböschung wird in drei Ebenen terrassiert. Die Terrassierungen sind zum einen grüne Pflanzflächen mit Stauden, Gräsern und niedrigen Sträuchern, zum anderen werden Sitzgelegenheiten aus Holz sowie Holzpodeste geplant.
Der Schulhof wird aufgrund der weitgreifenden Leitungserneuerung neu gepflastert. Ein blau markiertes Band zieht sich über die neuen Pflasterflächen von Norden bis in den Süden. In dem Band werden verschiedene Spiel- und Informationsmöglichkeiten integriert werden. Bspw. soll ein Teilbereich des Bandes den Altarm der Dosse gestalterisch zum Vorschein bringen. In anderen Bereichen wird das blaue Band zu Spielflächen, wie bspw. ein neues Streetballfeld oder eine Labyrinthstrecke.
Im Westen der Schule wird ein Schulgarten in Form von Hochbeeten geplant.
Die Gebäude werden durch Neuplanung von Rampen alle barrierefrei erschließbar gestaltet.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Mitarbeiter
Maria Gehrmann, Susanne Moll, Pierre Bousquet
Weitere Planungsbeteiligte
CKRS Architekten
Projektzeitraum
seit 2020
Größe
ca. 12.000 m²
Bausumme
2,9 Mio € brutto
Auftraggeber
Bauherr: Gemeinde Wusterhausen/Dosse
Adresse
Schulstraße 1
16868 Wusterhausen/Dosse
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen