Kanzel an den vier Gärten gen Abend © 2009 Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
An den Gärten gen Abend © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Blick auf den Saugraben © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Brücke mit Skateranlage im Hintergrung © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Teich am Fraunhofer Institut © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Platzfläche am Parkeingang zu den Weinbergwiesen © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Piratenschiff - gestrandet © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Teich eingebunden in das Regenwassermanagement © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Teich eingebunden in das Regenwassermanagement © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
Beachvolleyball im Sportkomplex © Matthias Därr DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
				Auf den Flächen des ehemaligen Garnisonsstandorts der sowjetischen Streitkräfte
wurde nach dem Truppenabzug der neue Stadtteil Heide-Süd mit Wohnungen, Wissenschafts-
und Innovationspark sowie dem neuen Campus der Martin-Luther-Universität
entwickelt. Um eine Verbindung zwischen Halle-Neustadt und diesem neuen Stadtteil
zu schaffen, wurde ein durchschnittlich 100 Meter breiter, sich in Ost-West-Richtung
erstreckender öffentlicher Freiraum angelegt. Aufgrund seiner großzügigen naturnahen
Wiesen und eines ehemals angrenzenden Weinbergs entstand der Name: Weinbergwiesen.
Für die Gesamtstadt ist die Anlage wichtiger Teil eines Grünsystems, das
weitere Naherholungsbereiche mit dem Zentrum verbindet.
Durch die Gestaltung der Weinbergwiesen als Bürgerpark wurde ein klarer architektonischer
Raum geschaffen, der als grünes Rückgrat Orientierung und Identität schafft und
die angrenzenden Bauflächen in der Stadt verankert. Wesentliche ökologische Komponenten
sind die Verbesserung der Frischluftzufuhr der angrenzenden Wohnbereiche,
ein ausgeprägtes System der Regenwassernutzung sowie Erhaltung und Schaffung
spezifischer faunistischer Lebensräume.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									DÄRR LANDSCHAFTSARCHITEKTEN					
								
								
				
				Halle (Saale)				
			
				Größe
				
				368.000 m² 
			
				Auftraggeber
				
				SALEG Sachsen-Anhaltinische
Landesentwicklungsgesellschaft mbH
im Treuhandauftrag der Stadt Halle (Saale)
Ansprechpartner:
Frau Kramm
Tel. +49 345 20516-0				
				
							
			
				Adresse
				
				 				
				06120 Halle (Saale)				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Parkanlagen und Grünflächen
								
				Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen
								
				Eingriffsregelung und Kompensation
								
				Landschaftspläne, Landschaftsrahmenpläne, Fachbeiträge
								
				UVS, LBP, LAP, sAP, FFH-VP
								
				Tourismusentwicklung und Erholungsplanung
								
				Grünkonzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete
								
				Grünordnungsplan, Freiflächengestaltungsplan
								
				Siedlungsökologische Konzepte und Regenwassermanagement
								
				Steuerung von Bauabläufen, Kosten-, Terminkontrolle
								
				Bürger:innenbeteiligung / Moderation