Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2015 Michael Latz Latz + Partner
Biomedizinisches Forschungszentrum (BMC) der Ludwig - Maximilians - Universität München © 2009 Latz + Partner
				Das neue Forschungszentrum entsteht im Norden des zentralen Platzes im High-Tech-Campus Planegg - Martinsried. Die mit Brückenbauwerken verbundenen Institutsgebäude gruppieren sich um einen ruhigen landschaftlich geprägten Freiraum, der, wie auch der Campusplatz, in späteren Bauabschnitten nach Westen geschlossen werden soll. Publikumsintensive Bereiche wie das Foyer des Audimax, Bibliothek und Cafeteria orientieren sich zu dem mit Bäumen überstandenen Campusplatz hin.
								Ein schmaler Wasserkanal an seiner Ostseite zieht sich, begleitet von Säuleneichen, bis in die von Gebäuden umschlossene, innere Grünfläche. Im Becken sammeln und klären sich Dach- und Oberflächenwässer, laufen in offene Rinnen über und versickern in leicht eingesenkten Wiesenmulden. Wasserkanal und Säulenbäume werden zukünftige Bausteine nach Norden weiter begleiten.
Im Westen gehen ausgemagerte Wiesenflächen in einen aus dem Flächenausgleich entstandenen Park über. Die Bäume setzen sich hier wie auch im Campus - Bereich aus Arten des Eichen-Hainbuchen-Waldes zusammen, wobei in den Versickerungsflächen feuchtigkeitsliebende Erlen und Weiden dominieren.
Das neu entstehende Wegenetz schließt an vorhandene Wege an. Es verbindet Plätze, Wiesen und den lichten Hain der Parkanlage zu einem gemeinsam genutzten Naherholungsgebiet für Wissenschaftler, Studenten und Bewohner der umliegenden Siedlungsbereiche.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									LATZ+PARTNER					
								
								
				
				Kranzberg				
			
				Weitere Planer
										
												LP 6-9
																		Latz Riehl Partner
																				
						Kassel
 
														
				Projektzeitraum
				
				2009 
				 - 				2015			
				Größe
				
				9,87 Hektar 
			
				Auftraggeber
				
				Staatl. Bauamt München 2				
				
							
			
				Adresse
				
				Großhaderner Straße 9 				
				82152 Planegg-Martinsried				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Freianlagen für Gewerbe und öffentl. Einrichtungen
								
				Hausgärten
								
				Grünordnungsplan, Freiflächengestaltungsplan