städtebauliches Umfeld © 2002 Fa. Mickan
Grünflächen im unmittelbaren Wohnumfeld © 2015 LA M. Müller
Innenhof © 2015 LA M. Müller
zentrale Grünanlage © 2008 heidi-mayer.de
Rosengarten © 2015 LA M. Müller
Rosen und Lavendel © 2015 LA M. Müller
Wegeerschließung © 2015 LA M. Müller
Klinker im Fischgrät und Quadrat diagonal verlegt © 2008 heidi-mayer.de GIMA
Klinker am zentralen Platz © 2008 heidi-mayer.de GIMA
Eingangsbereich Kindergarten und Hort © 2008 heidi-mayer.de GIMA
Freifläche Kindergarten © 2015 LA M. Müller
Spielplatz für ältere Kinder © 2015 LA M. Müller
Spielplatz für ältere Kinder und Jugendliche südlich der Bebauung neben dem Kinderhort © 2015 LA M. Müller
Eremitenkäfer © 2015 LA M. Müller
Tischtennis © 2015 LA M. Müller
Übergangszone FFH-Gebiet mit Radwegeverbindung anknüpfend an bestehendes Radwegenetzt © 2015 LA M. Müller
Erläuterungstafel für die Anwohner zu den Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen © 2015 LA M. Müller
Anliegerstraße © 2015 LA M. Müller
				Auf dem ehemaligen Grundstück der Bayerischen Landesanstalt für Bodenkultur und Pflanzenbau wurden vom Freistaat Bayern 253 familiengerechte Wohnungen für Staatsbedienstete der mittleren bis unteren Einkommensklasse gebaut.
Da das Grundstück an das FFH-Gebiet Kapuzinerhölzl grenzt, bzw. Teilbereiche sich auch innerhalb des Planungsumgriff selber befinden, wurden umfangreiche naturschutzrechtliche Untersuchungen, eine FFH-Verträglichkeitsstudie sowie Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen notwendig.
Für die Bewohner wurde eine vielfältig nutzbare private Grünanlage geschaffen, die sich nach Westen zum Kapuzinerhölzl hin extensiviert. Wesentlich war die räumliche Verknüpfung der Grünbereiche im Bauraum mit den vorhandenen Grünbereichen außerhalb.
Die erforderlichen Ausgleichsflächen konnten zu einem großen Teil angrenzend an das FFH-Gebiet innerhalb des Planungsgebietes, in Anlehnung an den dort bestehenden Vegetationstypus Labkraut-Eichen-Hainbuchenwald hergestellt werden. Sie stellen eines Pufferzone zw. Grünflächen und FFH-Gebiet dar.
								Die Anlage wurde verkehrsfrei konzipiert. Im Osten sichert eine Anliegerstraße die Erschließung des Grundstücks. Alle Fahrzeuge der Anwohner wurden in einer Tiefgarage untergebracht. Oberirdisch stehen Stellplätze entlang der Anliegerstraße Besuchern zur Verfügung.
Die Gebäude selber wurden sowohl über die Tiefgarage direkt als auch autofrei mit einem Wegenetz für Radfahrer und Fußgänger erschlossen. Die Hauptwege sind mittels Verbreiterung mit begrünbaren Rasengittern für die Feuerwehr im Brandfall nutzbar.
Um dem, auf Grund der großen Anzahl günstiger, familiengerechter Wohnungen zu erwartende große Bedarf an Kinderbetreuungseinrichtungen gerecht zu werden,  wurde im Süd-Osten eine Kooperationseinrichtung mit Kinderkrippe, Kindergarten und Hort mit einer eigenen Freianlage geschaffen.
Die Kleinkindspielplätze wurden jeweils den einzelnen Wohngebäuden zugeordnet, während der Spielplatz für ältere Kinder und Jugendliche im Süden an die Freiflächen der Kooperationseinrichtung angrenzend.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Müller Monika, Freie Landschaftsarchitektin BDLA					
								
								
				
				Icking				
			
				Mitarbeiter
				
				Frau Silke Schoch, Dipl.-Ing.FH			
				Projektzeitraum
				
				2000 
				 - 				2008			
				Größe
				
				5 ha 
			
				Bausumme
				
				1,6 Mio 
			
				Auftraggeber
				
				Bauherr: Gesellschaft für Staatsbedienstetenwohnungsbau mbH
                 Mottlstr. 1-3
                 80804 München
Auftraggeber: Aufbau Bayern GmbH				
				
							
			
				Adresse
				
				In den Kirschen Nr. 61-99 				
				80992 München				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Hausgärten
								
				Eingriffsregelung und Kompensation
								
				Pflege- und Entwicklungsplanung, Managementpläne
								
				UVS, LBP, LAP, sAP, FFH-VP
								
				Grünkonzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete
								
				Grünordnungsplan, Freiflächengestaltungsplan