Die BUGA Heilbronn begleitet einen umfassenden Stadtumbau, in dessen räumlichen Zentrum das 2019 zu einem Drittel umgesetzte „Modellquartier Neckarbogen“ steht. © 2019 Nikolai Benner Sinai
Der Hafenberg mit dem Felsenufer ist eine skulpturale Lärmschutzwand, die das neue Quartier vom anliegenden Industriehafen abschirmt. © 2019 Nikolai Benner Sinai
An den Wänden und in den Schluchten des Felsenufers entsteht hinter den Kletterwänden ein vertikaler Spielplatz. © 2019 Nikolai Benner Sinai
Der Karlssee mit Strand und Stegzugängen dient der Erholung wie auch der Pufferung des Regenwassers. Über die Wassertreppe ist er mit dem Neckar verbunden. © 2019 Nikolai Benner Sinai
Der Floßhafen ist neben dem Karlssee die zweite Reminiszenz an einen historischen Hafen. Er bildet das urbane Zentrum des neuen Quartiers. © 2019 Nikolai Benner Sinai
Stufen und Mauern um den See laden zum Aufenthalt ein. An der Insel im See ist ein Wasserspielplatz angelegt. © 2019 Nikolai Benner Sinai
Der Neckaruferpark ist der urbane Park für das Stadtquartier. Die Terrassierung dient auch dem Hochwasserschutz. © 2019 Nikolai Benner Sinai
Die Wassertreppe bildet das Gelenk zwischen Neckaruferpark, Karlssee und Neckarhabitat. © 2019 Nikolai Benner Sinai
Das Neckarhabitat ist nicht nur Erholungsraum, sondern auch Wegeverbindung zwischen dem Neckarbogen und dem neuen Arbeitsstandort "Zukunftspark Wohlgelegen". © 2019 Nikolai Benner Sinai
Im Neckarhabitat "kommt die Natur zum Menschen". Ein Holzsteg führt mitten durch diese Schilflandschaft hindurch. © 2019 Nikolai Benner Sinai
Zeit- und Planungshorizonte © 2019 Sinai
				Fließende Landschaften. Landschaft im Fluss.
Heilbronn hat die Chance seine fragmentierte Flusslandschaft in einem neuen Zusammenhang zu interpretieren.
Die innere Flusslandschaft Heilbronns ist bisher geprägt von einer Vielzahl von Brüchen und Barrieren. Mit der Entwicklung des neuen Stadtteils auf der Brache zwischen Neuem und Altem Neckar beginnt Heilbronn in seinem Innern zusammenzuwachsen. Für die fragmentierten Freiräume ergibt sich die Chance sie als fließendes landschaftliches Kontinuum zu interpretieren.
Vier landschaftliche Bänder können dabei identifiziert werden. Sie entstehen durch das Weiterdenken und Verknüpfen vorhandener Ansätze. So entstehen authentische Großräume am Fluss, wie die Landschaftsgärten auf den Neckarinseln, die urbanen Uferparks des Quartiers oder der einen Kilometer lange Naturerlebnisraum des Habitats am Neckarufer. Landschaftliche Schutzbauwerke prägen als skulpturale Reliefparks die Kulissen und bieten neue Freizeitangebote.
Mit Karlssee und Floßhafen komplettieren neue Gewässer eine vielgestaltige Wasserlandschaft und sind Reminiszenzen an die historischen Hafenanlagen der Neckarinsel.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									SINAI Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH					
								
								
				
				Berlin				
			
				Mitarbeiter
				
				AW Faust, Peter Hausdorf, Klaus Schroll, Bernhard Schwarz
Sumika Aizawa, Daniel Angulo Garcia, Michael Bolender, Elena Emmerich, Sebastian Exner, Sarah Gnosa, Clara Gusmao, Karoline Haerter, Thorsten Heitmann, Agnes Hofmeister, Britta Horn, Nastasia Kinder, Franziska Krija, Andreas Metzler, Denny Mlotzek, Frederike Müller, Sebastian Radke, Peter Rathmann, Hugo Rodriguez, Ole Saß, Martin Tietz, Jakob Trzebitzky, Theresa Unger, Holger Vahrenhorst			
				Projektzeitraum
				
				2012 
				 - 				2019			
				Größe
				
				40,0 ha gesamt, davon 22,0 ha Außenanlagen 
			
				Bausumme
				
				Daueranlage 30,0 Mio. € (netto) 
			
				Auftraggeber
				
				Stadt Heilbronn vertreten durch die Buga Heilbronn 2019 GmbH				
				
							
			
				Adresse
				
				Theodor-Fischer-Straße 				
				74076 Heilbronn				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Parkanlagen und Grünflächen
								
				Gartenschauen
								
				Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen
								
				Tourismusentwicklung und Erholungsplanung
								
				Stadt-, Freiraumentwicklungskonzepte