Blick über die Robinienholzterrasse aus dem Pavillion © 2019 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Ansicht der Bank und desCorteenstahlhochbeets © 2019 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Ansicht des Pavillions mit Beeten und Wegen © 2019 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Gesamtansicht des Gartens und des Pavillions in Nutzung © 2019 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Der Cafégarten liegt wie eine grüne Oase am Rand der steinernen Gewerbehöfe zwischen denkmalgeschützten Gebäuden, in denen verschiedene Dienstleister und Gewerbe angesiedelt sind. Er wird für Festveranstaltungen und vor allem ab mittags von BesucherInnen des Restaurants „Raststätte“ als sommerlicher Gastronomieaußenraum genutzt.
Da die Raststätte vom dem integrativen Unternehmen VIA betrieben wird, wurde großer Wert auf eine möglichst barrierefreie Erschließung gelegt. So ist der bis vier Meter über der Hoffläche thronende Cafégarten neben Treppen seitlich auch durch einen Lift angebunden. Ein Glaspavillon für etwa 100 Gäste befindet sich im hinteren Bereich des Gartens und ist selbstverständlich in das Gartenensemble integriert. Ihm vorgelagert ist eine Robinienholzterrasse, die von einer großen Kastanie beschattet und an einer Seite mit einer geschwungenen Lehnenbank gefasst ist.
Die Wege sind mit Bernburger Mosaiksteinpflaster ausgebildet, das sich ebenso wie die Cortenstahl-Hochbeete in die Palette der natürlichen und hochwertigen Materialien einfügt.
Es werden auf kleinem Raum unterschiedliche Aufenthaltsmöglichkeiten angeboten. Neben der repräsentativen Terrasse mit mobilen Tischen und Stühlen gibt auch großzügige Doppelliegen oder ruhige Nischensituationen.
Die unterschiedlichen Pflanzbilder werden auch in Hochbeeten inszeniert, die für Rollstuhlfahrer erlebbar und von diesen zu pflegen sind. Sie sind bestückt mit Kräutern für die Gastronomie. Die Böschung behält ihren eher wilden Charakter und wurde um Rosen, Blühsträucher und Gräser ergänzt. Die Bestandsmauer zum Bahngelände ist mit einem Holzrankgerüst verkleidet und mit Rankpflanzen geschmückt.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Mitarbeiter
Luisa Balz
Projektzeitraum
2015
- 2018
Größe
960 m2
Bausumme
ca. 170.000,- €
Auftraggeber
Bauherr: Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH
Adresse
Geneststraße
10829 Berlin
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Parkanlagen und Grünflächen
Hausgärten