Eingangsbereich eines Wohngebäudes mit Sitzflächen und Baumpflanzung © 2018 Philip Winkelmeier
Barrierereduzierte Eingangsbereiche mit Weg und Grasflächen © 2018 Philip Winkelmeier
Hanke-Förster Statue © 2018 Philip Winkelmeier
Weitere Ansicht eines Eingangsbereiches mit Blick auf Vorgarten und Bäume © 2018 Philip Winkelmeier
Im Zuge der schrittweisen hochbaulichen Sanierung der Großsiedlung werden zwischen 2014 und 2020 auch die Außenanlagen überarbeitet und teilweise neu gestaltet. Dabei wird die ursprüngliche Planung aus den 1960er Jahren im Bezug auf die Wegeführung und das Pflanzkonzept im Wesentlichen beibehalten.
Wichtige Orte werden herausgegriffen und gezielt aufgewertet, so werden kompakte Freiräume mit einer hohen Aufenthaltsqualität geschaffen. Dabei wird der gestalterische Grundsatz für die John-Locke-Siedlung, das Bild des ‚Blauen Bandes’, in Form von blauen Rundbänken aufgenommen. Die bestehenden Fußwege werden zu über- und unter-geordneten Wegeführungen ausdifferenziert und die Beleuchtung daraufhin angepasst.
Gebäudenahe Pflanzflächen werden jeweils nach Beendigung der Hochbauarbeiten komplett neu angelegt. Die bestehenden Fußwegeverbindungen werden zu einem lückenlos barrierefreien Netz umgebaut.
Die in den Höfen liegenden Spielbereiche werden umgestaltet bzw. ergänzt. Jeder Spielplatz erhält ein individuelles Thema wie z.B. „Im Zirkus’’, ‚,Am Meer’’ oder ‚,Im Garten’’.
Das Baum- und Pflanzkonzept sieht vor, den Baumbestand so weit als möglich zu erhalten, da dieser ein prägendes Element der Siedlung ist. Umfangreiche Pflanzungen stehen lediglich für die Parkplätze an, diese werden durch die teilweise Umwandlung von leer stehenden Parkplätzen in Baumscheiben zukünftig durch Baumraster überschirmt.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Mitarbeiter
Lioba Lissner, Susanne Moll
Projektzeitraum
2013
- 2020
Bausumme
2,5 Mio. €
Auftraggeber
Bauherr: STADT UND LAND Wohnbauten GmbH
Adresse
John-Locke-Straße
12305 Berlin
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Grünkonzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete
Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen