Illustration der Planungsziele © 2019 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Illustration für Lage und Konzept von Mietergärten © 2019 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Illustration der Orientierungspunkte © 2019 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Die Eisenbahnersiedlung Elstal ist aus den 20er Jahren und steht in Teilen unter Denkmalschutz. Besonders ist der Charakter der Gartenstadt; straßenbegleitender 2-3 geschossiger Bebauung und rückseitiger Gartenparzellierung von länglichen Einzelgärten mit 400-450qm.
Im Zuge einer Flächenentwicklung mit erweiternden Neubebauung und Potentialflächen sollen auch die großteils ungenutzten Gartenparzellen neu und zeitgemäß gedacht werden. Dabei spielen Aspekte des Denkmalschutzes ebenso wie die des Naturschutzes und die Aufwertung der Sozialräume eine große Rolle.
Es wurde ein ganzheitliches Konzept zur Flächenentwicklung erarbeitet, welches moderne und zeitgemäße Flächenparzellierungen als Variables System für flexible und moderne Wohnformen anbieten kann. Darüber hinaus wurden dem Städtebau angemessenen Potentialflächen zur Neubebauung untersucht.
Die Gestaltungsstudie soll eine Grundlage für eine vertiefenden Bearbeitung durch einen städtebaulichen Vertrag bieten und den Dialog zwischen den Anwohnern, Naturschützern, Denkmalschutz und dem Eigentümer ermöglichen.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Mitarbeiter
Ariane Freund
Weitere Planer
Stadtplaner
mbpk Architekten und Stadtplaner GmbH
Projektzeitraum
2019
- 2019
Größe
ca. 20.000 m2
Bausumme
ca. 3,3 Mio € brutto
Auftraggeber
Auftraggeber: Deutsche Wohnen GmbH
Bauherr: Eisenbahn–Siedlungs–Gesellschaft Berlin
Adresse
14641 Elstal
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Stadt-, Freiraumentwicklungskonzepte
Gartendenkmalpflegerische Zielplanung, Parkpflegewerke