© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Spreepromenade vor den Höfen © 2020 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Goldleiste im Pflaster in den Höfen © 2020 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Lageplan der geplanten Freianlagen Gebauer Höfe © 2017 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Der Freiraumentwurf zielt darauf ab, der Heterogenität an Architektur eine ruhige Grundlage zu verleihen. Ein einheitlicher Teppich aus dem in großen Teilen vorhandenen Großsteinpflaster soll in gesägter Form diese Grundlage bilden. Als weiteres verbindendes Element der verschiedenen Höfe dient das Gebauer Goldband, welches ins Pflaster “eingelassen wird“ und auf die unterschiedlichen Richtungen, Nutzungen und historische Aspekte verweist.
Darüber hinaus werden auf der Spreeseite neue Aufenthaltsbereiche durch Terrassenanlagen mit Sitzstufen, ausgerichtet zur Spree, geschaffen und damit die Aufenthaltsqualität gesteigert. Messingfarbene Nägel im Boden markieren die mit der Stadt Berlin vereinbarte öffentliche Durchwegung. Die von Norden an die Gebauer Höfe stoßende öffentliche Verbindung entlang der Spree soll mit Abschluss der Neu- und Umbaumaßnahmen in den Gebauer Höfen zukünftig geschlossen werden. Vor allem Hof 1 und Hof 2 werden hauptsächlich in ihrer Funktion als Gewerbehof mit allen Möglichkeiten für den ruhenden und fließenden Verkehr belassen. Durch das Hinzufügen des einheitlichen Belags mit gestalterisch ansprechender Oberfläche und die punktuelle Ergänzung von Ausstattungselementen, Pflanzungen und einer Sitzstufenanlage vor dem Umbau The Briq wird auch in dem sehr verkehrslastigen Hof 2 eine hohe Aufwertung erzielt.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Weitere Planungsbeteiligte
Linie Creutzfeldt Architekten
IBG/Günter Grünert
Thomas Hillig Architekten GmbH BDA
Bollinger + Fehlig Architekten GmbH BDA
Projektzeitraum
2017
- 2021
Größe
4750 m2
Bausumme
2 Mio € brutto
Auftraggeber
Bauherr: GSG Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH
Adresse
Franklinstraße 9-15a
10587 Berlin
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
Sanierung von (historischen) Freianlagen
Grünkonzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete