Nahansicht der Büste im Denkmal © 2014 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Nahansicht der Skulptur auf dem Denkmal © 2014 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Rückansicht des Denkmals mit näherer Umgebung © 2014 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Vorderansicht des Denkmals mit näherer Umgebung © 2014 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Das Denkmal für Otto Lilienthal wurde nach einem vorangehenden Wettbewerb im Auftrag Lichterfelder Bürger nach Entwürfen des Bildhauers Peter Christian Breuer (1856-1930) errichtet und am 21. Juni 1914 eingeweiht. Das Gartendenkmal Eduard-Spranger-Promenade - in dessen nördlichem Abschnitt das Denkmal liegt - wurde in diesem Abschnitt als formale Schmuckanlage und Stadtpark zur Präsentation des Denkmals angelegt.
Die überlebensgroße Bronzefigur des Ikarus steht auf einem mehr als fünf Meter hohen Natursteinsockel mit quadratischem Grundriss. Dieser ist aus einer Lage Granitblöcken und weiteren sich darüber pyramidal verjüngenden Lagen aus Sandstein aufgebaut. Mit dem hohen Sockel wirkt das Denkmal aus der Nähe betrachtet erdverhaftet und monumental, aus der Ferne erscheint es elegant, mit einer Metallskulptur von großer Leichtigkeit.
Mit der Restaurierung wurde das Denkmal gesäubert, die weitere Verwitterung und Korrosion wurden gestoppt und Schäden beseitigt. Fehlstellen wurden ergänzt und technisch nicht passende Materialien aus früheren Maßnahmen wurden beseitigt.
Das Denkmal präsentiert sich wieder in einem angemessenen und repräsentativen Zustand.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Mitarbeiter
Frank Riebesell
Projektzeitraum
2010
- 2012
Bausumme
70.000,- € brutto
Auftraggeber
Bauherr: Bezirksamt Steglitz-Zehlendorf, Berlin
Adresse
Bäkestraße 15B
12207 Berlin
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Sanierung von (historischen) Freianlagen