Eingangsbereich mit Infotafel © 2023 A. Scheunert
Grafik Infotafel © 2021 Marie Parakenings, Aufsiemitgebrüll
Bürgerpark aus der Vogelperspektive © 2023 A. Scheunert
Bürgerpark aus der Vogelperspektive © 2023 A. Scheunert
Entwurfsplan © 2020 Marion Brod-Kilian
Baumstämme laden zum Klettern und Entdecken ein © 2023 A. Scheunert
Hundewiese © 2023 A. Scheunert
Schotterbänke mit welligem Relief © 2023 A. Scheunert
Sitzgelegenheiten im Park © 2023 A. Scheunert
Bank mit Porzellaneinleger © 2022 M. Brod-Kilian / O. Fieber M. Brod-Kilian
großzügige Wiesenfläche mit individuellen Sitzgelegenheiten © 2023 A. Scheunert
breiter Parkboulevard © 2023 A. Scheunert
Hauptweg mit Lichtstelen bei Nacht © 2022 M. Brod-Kilian
Auf dem Altlastenstandort ehemaliger Kohlelagerplatz Meißen entstand ein zeitgemäßer Bürgerpark, der temporäre Überflutungen im Hochwasserbereich der Triebisch, Hochwasserschutz, Landschaftsbilder der Bachaue und Managementziele des angrenzenden FFH-Gebietes Triebischtäler gemeinsam denkt, mit den Nutzungsansprüchen der Bürger, der Idee eines Hundespielplatzes, der Verbindung des Landschaftsraumes Triebischtal mit der Altstadt und einem robusten Pflegekonzept.
Ein breiter Parkboulevard aus hellem Farbasphalt, verbunden mit individuell designten Bänken, einer künstlerischen Anbindung an die nahegelegene Porzellanmanufaktur, eleganten Lichtstelen mit innovativer Technik und sicherer Ausleuchtung, ein naturnah gestalter Uferweg entlang der Triebisch und mehrere Querverbindungen bilden das Grundgerüst für die Entstehung von vier Parkräumen unterschiedlichsten Charakters,
- die Schotterbänke mit welligem Relief,
- das Wiesenkabinett mit Hain und Aussichtshügel,
- das Waldkabinett und
- die Hundespielwiese.
Nach Abbruch der befestigten Flächen wird sich dort in den nächsten Jahren ein Biotopmosaik von Blumenschotterrasen auf den Tragschichten ehemaliger Pflasterlfächen, über Frisch- und Feuchtwiesen bis hin zum Ufersaum an der Triebisch und einem Schmetterlings- und Wildbienensaum auf einem neu aufgeschütteten Wall an der Bahnlinie entwickeln.
Die Hundespielwiese ist vom restlichen Park durch eine Bodensenke, verbunden mit einer halbhohen Strauchpflanzung und mit Relikten der früheren Nutzung gefüllten Drahtkörben abgegrenzt und bietet Hunden wie auch Kindern Bewegungsanreize über liegende Holzstämme, Findlinge und Sandmulden. Der örtliche Hundesportverein plant hier Veranstaltungen zu artgerechter Hundehaltung und Trainings.
Perspektivisch sollen hier, wie auch am südlichen Rand des Parkes, in Abstimmung mit der LTV flache und geschützte Zugänge zu der derzeit stark eingetieften Triebisch geschaffen werden.
Eine gestufte Nutzungsintensität und somit ein Schutz der wertvollen Biotopflächen soll durch die Anlage regelmäßig gemähter Wegeverbindungen zu Picknick- und Aufenthaltsflächen mit großzügigen Landschaftsliegen innerhalb der zweischürigen Wiesenflächen erreicht werden. Erklärt wird dieses Konzept auf den unterhaltsam und ansprechend gestalteten Informationstafeln an beiden Eingängen.
Mehr lesen +
Planungsbüros
LA21 Landschaftsarchitektur Dresden
Dresden
Mitarbeiter
Marion Brod-Kilian
Yiting Nie
Weitere Planungsbeteiligte
Olaf Fieber
Marie Parakenings
LLB GmbH Garten- und Landschaftsbau (Ausführung 1.BA)
ST GrünBau (Ausführung 2. BA)
Projektzeitraum
2020
- 2022
Größe
12.400 m²
Bausumme
550.000 Euro
Auftraggeber
Stadt Meißen
Bauverwaltung
Leipziger Straße 10
01662 Meißen
Adresse
Talstraße
01662 Meißen
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Parkanlagen und Grünflächen