© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Hof 1: Blick auf die zentrale Platzfläche. Diese wurde mit 3 Prunus Bäumen strukturiert. Die begrünte Wand wird ein angenehmes Klima schaffen und bietet Vögeln und anderen Tieren im städtischen Raum Nisthabitate. © 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Blick in den 1. Hof: Im Hintergrund der Eingangsbereich in die Hofanlagen mit der Grundstücksbegrenzung. Die Betonmauer wurde auch mit Aristilocchia macrophylla begrünt. © 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Hof 1 teilt sich in verschiedene Bereiche auf: Unter den Pendelleuchten entsteht wird für Besucher der zukünftige Cafesitzbereich. Die erhöhte Terrasse ist der persönliche Außenraum für eine der Mietereinheiten. © 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Hof 4: Blick auf das erhöhte Plateau, das als Sitz- und Rückzugsniesche dient. Im Hintergrund ist die Wandgestaltung zu sehen, die im Zuge. © 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Hof 4: Die hochwertige schattenverträgliche Pflanzung trägt zu einer angenehmen Atmosphäre in der Hofanlage bei - im Hintergrund höhere Gehölze wie Amelanchier und Hydrangea sowie Gräser; im vorderen Beet gibt es niedrige Gräser, Farne und Stauden. © 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Blick von der Dachterrasse auf Hof 4. Der Doppel-Ellbogenverband legt sich wie ein flirrender Teppich über die Hofanlage und verleiht zusammen mit den Pflanzen den Außenanlagen einen leichten Charakter. © 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
© 2021 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Hof 2: Blick auf die überarbeitete Bestandsterrasse mit dem vorgelagerten Pflanz- und Sitzelement © Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Im Herzen von Berlin-Kreuzberg am Moritzplatz wurden die Gewerbeanlagen der GSG saniert und mit einem Gebäudeneubau ergänzt. Im gleichen Zuge wurden die Freianlagen neu gestaltet.
Prägende gestalterische Elemente aller 5 Hinterhofanlagen sind Betonfertigelemente in Sichtbetonqualität, die sowohl als Sitzbänke mit Holzauflagen und als Hochbeete mit einer hochwertigen Pflanzung raumstrukturierend fungieren. Die Sitzelemente sind mit Steckdosen ausgestattet, so dass z.B. ein Arbeiten mit Laptop o.ä. im Außenraum ermöglicht wird.
In den Morgen- und Abendstunden werden die Höfe über indirekte Lichtleisten in den Sockelbereichen der Betonelemente beleuchtet, die Baumneupflanzungen und Großsträucher werden stimmungsvoll mit Bodenstrahlern inszeniert.
Hof 1 und 4 sind die größten Höfe und wurden vollständig neu angelegt. Der neue Pflasterbelag wurde in einem hochwertigen Doppelstein Ellbogenverband angelegt. Er legt sich wie ein leichter flirrender Teppich über die beiden Höfe und verleiht ihnen eine moderne Eleganz. In Hof 1 wurde für den Cafébetrieb im Erdgeschoss ein Terrassenanbau ergänzt. Die Terrasse ist mit Betondielen in Holzoptik ausgelegt.
Ein weiteres raumprägendes Element in den Höfen ist die Fassadenbegrünung mit Aristolochia macrophylla. Weiterhin wurden großzügige Pflanzflächen mit Bäumen und Großsträuchern geplant.
Hof 2,3 und 5 sind kleinere unterkellerte Höfe. Der Bestandsasphalt wurde aus bautechnischen Gründen erhalten. Hier wurden gestalterische und funktionale Elemente, wie die Sitzgelegenheiten und Pflanzhochbeete, Abfallbehälter und Fahrradbügel ergänzt.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Mitarbeiter
Maria Gehrmann
Projektzeitraum
seit 2018
Größe
3.300 qm
Bausumme
ca. 590.000 € brutto
Auftraggeber
Bauherr: Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH
Adresse
Prinzessinnenstraße 20
10969 Berlin
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Freianlagen für Gewerbe und öffentl. Einrichtungen