Maulbeerbäume © 2018 hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Die Kolonistensiedlung Friedrichshagen zeichnet sich durch eine prägnante städtebauliche Struktur aus, die der Anlagezeit im 18. Jahrhundert stammt.
Geradlinigkeit, Nüchternheit und Zweckmäßigkeit der Gesamtanlage waren die Prinzipien bei der Planung und Anlage der Siedlung.
Als Hauptachse des Ortes wurde eine gerade, zur Nutzung als Maulbeerplantage besonders breit angelegte Verkehrsfläche mit quadratischem zentralen Platz als Markt- und Kirchplatz gestaltet.
In den Jahren 1756/57 erfolgte eine Pflanzung von 1200 Maulbeerbäumen in sechs Reihen entlang der Straße - auf dem Platz vermutlich im Raster. Die Bäume dienten ursprünglich der Fütterung von Seidenraupen zur Produktion von Seide.
Im Laufe der Jahrhunderte erfolgten Umgestaltungen des Markt- und Kirchplatzes, die auch eine Veränderung des Baumbestands zur Folge hatten. Aktuell sind einige Bäume in einem schlechten Erhaltungszustand und der Baumbestand ist insgesamt sehr heterogen. Im Gutachten werden Varianten zu einer stärker einheitlichen und prägnanten Gestaltung im Sinne der Siedlungsstruktur. Dabei sollen die Bäume erhalten werden, die noch eine hohe Vitalität aufweisen.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Weitere Planungsbeteiligte
H.-H.Krafft freier Landschaftsarchitekt
Projektzeitraum
2018
Größe
ca. 1 ha
Auftraggeber
Bauherr: Straßen- und Grünflächenamt Berlin Treptow-Köpenick
Adresse
12587 Berlin
Projekt auf Karte anzeigen
Projekttyp
Regionale Entwicklungskonzepte
Sanierung von (historischen) Freianlagen