Ein Plateau für Fürstenberg Neugestaltung des Platzes vor dem Fürstenberghaus in Münster

Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg © Claudia Dreyße Planergruppe

1 / 10

Der Platz vor dem Fürstenberghaus © Claudia Dreyße Planergruppe

2 / 10

Fahrradstellplätze am Jesuitengang © Claudia Dreyße Planergruppe

3 / 10

Fahrradstellplätze am Jesuitengang © Claudia Dreyße Planergruppe

4 / 10

Die mächtige Rot-Eiche © Claudia Dreyße Planergruppe

5 / 10

Die Bestandsbäume als großes Potential © Claudia Dreyße Planergruppe

6 / 10

Detail: Sitzplateau unter der Rot-Eiche © Claudia Dreyße Planergruppe

7 / 10

Sitzplateau und Staudenpflanzung unter dem Naturdenkmal © Claudia Dreyße Planergruppe

8 / 10

Verbindungsweg zur Aa © Claudia Dreyße Planergruppe

9 / 10

Lageplan © Planergruppe

10 / 10

Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg © Claudia Dreyße Planergruppe

Der Platz vor dem Fürstenberghaus © Claudia Dreyße Planergruppe

Fahrradstellplätze am Jesuitengang © Claudia Dreyße Planergruppe

Fahrradstellplätze am Jesuitengang © Claudia Dreyße Planergruppe

Die mächtige Rot-Eiche © Claudia Dreyße Planergruppe

Die Bestandsbäume als großes Potential © Claudia Dreyße Planergruppe

Detail: Sitzplateau unter der Rot-Eiche © Claudia Dreyße Planergruppe

Sitzplateau und Staudenpflanzung unter dem Naturdenkmal © Claudia Dreyße Planergruppe

Verbindungsweg zur Aa © Claudia Dreyße Planergruppe

Lageplan © Planergruppe

In prominenter Lage unweit des Münsteraner Doms, gegenüber dem neuen LWL-Museum für Kunst und Kultur ist ein vielseitig nutzbarer Stadtplatz mit hoher Aufenthaltsqualität entstanden.

Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg, ein wichtiger Staatsmann im Fürstbistum Münster in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, ist Namensgeber des Fürstenberghauses das heute die Fachbereiche für Geschichte und Philosophie der Universität Münster beherbergt. Ein Anbau im Innenhof des Museums sowie die drängende Problematik, eine Lösung für das überhand nehmende wilde Abstellen von Fahrrädern zu finden, machten eine Neugestaltung des Platzes notwendig.

Das große Potential dieses klar gefassten Stadtraums in zentraler Lage stellen der über 20m Meter hohe Urweltmammutbaum – ein Naturdenkmal – und direkt daneben eine mächtige Rot-Eiche dar. Unser Entwurf erhält und schützt die Bäume langfristig und integriert sie als wesentliche Elemente in die neue Platzgestaltung.

Ein weitläufiges Plateau mit umlaufenden Stufen prägt den Platz und lässt die barrierefreie Erschließung der umliegenden Gebäude zu. Die Stufen fassen den erhöhten Standort der alten Bäume, schaffen einen gegenüber den umliegenden Bewegungsräumen geschützten Ort für Aufenthalt und sorgen für eine natürliche Barriere gegenüber wildem Fahrradparken. Unter den mächtigen Bäumen schützen großzügige Sitzpodeste den Wurzelraum und bieten mit einem Holzbelag schattige Aufenthaltsgelegenheiten für Studierende und Besucher der Museen und der Innenstadt. Die Baumscheiben sind mit Stauden, Gräsern, Farnen und Blumenzwiebeln bepflanzt. Durch die Pflanzenauswahl erlebt der Besucher zu jeder Jahreszeit eine attraktive Bepflanzung mit unterschiedlichen Blühaspekten. Es ist ein erhabener Ort für Rückzug, Begegnung und Aufenthalt inmitten der dichten Altstadt entstanden. Ein weiteres zentrales Element des Platzes ist die Skulptur von Franz Friedrich Wilhelm von Fürstenberg. Es wurde prominent auf dem Plateau positioniert.
Als Bodenbelag wurde ein sandsteinfarbener Betonstein ausgewählt. Farbe und Formate

orientieren sich am Sandstein der Sockel und Fensterlaibungen der historischen Gebäude und korrespondieren mit der Fassade des LWL Museums für Kunst und Kultur. Der gleiche Farbton wurde für die Treppenstufen gewählt – das Plateau erscheint aus einem Guss und der Besucher erlebt einen unaufgeregten Ort in warmen Farbtönen.

Fassadenstrahler und Mastleuchten sorgen für die funktionale Beleuchtung des Verbindungswegs zur Aa und zu den Eingängen der Gebäude. Auf dem Plateau werden lediglich die Fürstenbergskulptur und die Kante der Sitzpodeste akzentuiert. Der neue Platz am Fürstenberghaus bleibt ebenso wie die öffentlichen Gehwege am LWL Museum frei von Fahrradabstellanlagen. Um den großen Bedarf an Stellplätzen zu decken, wird in einem zweiten Bauabschnitt ein Fahrradparkhaus seitlich des Verbindungswegs zur Aa gebaut. Das Obergeschoss ist niveaugleich vom Fürstenbergplatz aus erreichbar, das Untergeschoss von der tiefer liegenden Johannisstraße.

Mehr lesen +

Planungsbüros

Die Planergruppe
Essen

Mitarbeiter
Andreas Hegemann

Projektzeitraum
2015 - 2019

Größe
ca. 2.500 m2

Auftraggeber
Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Adresse
Domplatz 20-22
48143 Münster

Projekt auf Karte anzeigen

Auszeichungen & Preise
Nominiert für den Deutschen Landschaftsarchitektur Preis 2019