Vorhang auf zur guten Stube Workshopverfahren für den Willy-Brandt-Platz in Gladbeck

Der neue Willy-Brandt-Platz zwischen Altem und Neuem Rathaus © 2018 Planergruppe

1 / 9

Zwei Vorhänge: Gastronomie und Sitzbänke © 2018 Planergruppe

2 / 9

Vorhang auf! © 2018 Planergruppe

3 / 9

Bewegungen © 2018 Planergruppe

4 / 9

Gefahrenabwehr © 2018 Planergruppe

5 / 9

Einbindung in das Freiraumgefüge der Innenstadt © 2018 Planergruppe

6 / 9

Lageplan © 2018 Planergruppe

7 / 9

Detailausschnitt © 2018 Planergruppe

8 / 9

Schnittansicht © 2018 Planergruppe

9 / 9

Der neue Willy-Brandt-Platz zwischen Altem und Neuem Rathaus © 2018 Planergruppe

Zwei Vorhänge: Gastronomie und Sitzbänke © 2018 Planergruppe

Vorhang auf! © 2018 Planergruppe

Bewegungen © 2018 Planergruppe

Gefahrenabwehr © 2018 Planergruppe

Einbindung in das Freiraumgefüge der Innenstadt © 2018 Planergruppe

Lageplan © 2018 Planergruppe

Detailausschnitt © 2018 Planergruppe

Schnittansicht © 2018 Planergruppe

Konzept
In der Innenstadt von Gladbeck spannt sich ein System aus Gassen und Plätzen kleeblattförmig auf. An dessen westlichem Ende liegt der Willy-Brandt-Platz. Die gesamte Platzfläche wird als großes einheitliches Feld betrachtet, auf dem solitär das imposante alte Rathaus steht. Eine neue, einheitlich helle Oberflächengestaltung zieht die Fläche optisch zusammen. Die bestehenden raumbildenden Elemente – die drei großen Bäume und der Brunnen – werden erhalten.

Das Motiv des „Vorhangs“ als sowohl offenes als auch schützendes Element wird in Form von drei durchbrochenen Ausstattungsbändern eingefügt. Sie nehmen Außengastronomie, Spiel, Aufenthalt und Begrünung auf und wirken in ihrer Kombination als Anfahrschutz bei Veranstaltungen.

Verkehrsplanung
Der Willy-Brand-Platz stellt aufgrund der Vielzahl verschiedener Verkehrsteilnehmer – Fußgänger, Bus, PKW, etc. – besondere gestalterische Ansprüche. Der bereits heute zur Anwendung kommende Shared Space Gedanke wird weiterentwickelt. Aus diesem Grund werden dem motorisierten Verkehr zwar Fahrgassen angeboten, allerdings wird auf typische Gliederungsmaßnahmen, wie z.B. Materialwechsel oder Bordeinfassungen verzichtet.

Entwurf
Das Feld mit einer einheitlich hellen Oberfläche

markiert den Willy-Brandt-Platz. Es wird ein starker hell-dunkel-Kontrast zwischen den umliegenden Flächen und der Platzfläche hergestellt. Der Gestaltungsansatz der Gladbecker Fußgängerzone wird dabei aufgegriffen: Laufzonen mit dunkler und die mittige Aufenthaltszone mit heller Oberfläche. Die eigentliche Platzfläche wird aus funktionalen Gründen mit zwei unterschiedlichen Materialien befestigt: helle Betonplatten für die fußläufigen Bereiche, heller, geglätteter Ortbeton für die befahrbaren Bereiche. Um den Shared Space Gedanken zu unterstützen soll die befahrbare Fläche innerhalb der Platzfläche so wenig wie möglich abgebildet werden und verzahnt sich gestalterisch mit den umliegenden fußläufigen Bereichen.

Drei als „Vorhänge“ bezeichnete Aufenthaltsbänder gliedern den Platz und erlauben durch ihre Anordnung weiterhin die Durchführung von Veranstaltungen. Das nördliche Band nimmt die Außengastronomie auf. Es besteht aus vier Terrassen, die gegenüber der südlich anschließenden, von Bussen befahrenen Fläche eine Stufe erhöht liegen. In den Zwischenräumen der Terrassen wird stufenlos gequert. Die bestehenden Bäume, ergänzt durch drei Neupflanzungen, spenden Schatten und leiten in die Hochstraße über. Hecken gliedern die Außengastronomiefläche und schaffen geschützte Aufenthaltsräume. Eine lockere Reihe aus würfelförmigen Pflanzkübeln reiht sich auf der einfassenden Stufe und wird von den

Gastronomen individuell bepflanzt.
Das mittlere Band bildet eine Kette „tanzender“ Sitzmauern. Sie sind lammellenartig zueinander versetzt und haben spielerisch wechselnde Höhen spielerisch zwischen 50 und 80cm. Sie laden zum Sitzen, Liegen und Bespielen ein und sichern durch ihre Anordnung und Höhe auf dem Willy-Brandt-Platz stattfindende Veranstaltungen gegenüber anfahrenden Fahrzeugen. Die bestehende Kastanie wird von einem erhöht liegenden Plateau eingefasst. In den durch die Sitzmauern aufgespannten Flächen finden drei Spielelemente finden Platz: ein bodenbündiges Trampolin, sowie zwei Spielstationen aus Edelstahl. Die vorhandenen sieben Fahnenmasten sind ebenfalls in das Band integriert.

Das dritte Aufenthaltsband liegt am südlichen Fortsatz des Willy-Brandt-Platzes vor dem Verbindungsbau zwischen dem Alten und dem Neuen Rathaus. Es wertet die heute überwiegend steinerne Hofsituation durch Begrünung und Sitzmöglichkeiten auf. Die vorhandene umlaufende Treppe wird zu einer flachen Terrassenanlage umgebaut und mit drei kleinkronigen mehrstämmigen Bäumen besetzt. Der Brunnen wird an seiner heutigen Position belassen, das Brunnenbecken umgebaut. Der umlaufende Pflasterwall wird zurückgebaut, und durch eine bodenbündig eingebaute Schlitzrinne ersetzt. Es entsteht ein dünner Wasserfilm auf dem Pflaster – ein attraktiver Spielort für Kinder it positiver Wirkung für das Mikroklima.

Mehr lesen +

Planungsbüros

Die Planergruppe
Essen

Mitarbeiter
Ute Aufmkolk

Weitere Planungsbeteiligte
Brilon Bondzio Weiser Ingenieurgesellschaft für Verkehrswesen

Projektzeitraum
2018 - 2018

Größe
10.000 m2

Auftraggeber
Stadt Gladbeck

Adresse
Willy-Brandt-Platz 1
45964 Gladbeck

Projekt auf Karte anzeigen

Auszeichungen & Preise
2. Rang