Auf einer Wiese zwischen Obstbäumen stehen unterschiedliche Sitzgelegenheiten und Tische zur Auswahl. Die Sitzhocker können umgestellt und beliebig gruppiert werden. © hochC Landschaftsarchitekten
Die Sitzmöbel wurden aus wiederverwendetem Holz erstellt. © hochC Landschaftsarchitekten
Diese Modelle sind besonders flach zum informellen Sitzen und Liegen. © hochC Landschaftsarchitekten
In den Vorgärten wurde auf ehemaligen Rasenflächen bunte Staudenrabatten angelegt. Aus Wildstauden und Gräsern wurde eine wiesenartige Pflanzung angelegt. © hochC Landschaftsarchitekten
Das Helmholtz-Zentrum Berlin betreibt an sei- nem Standort Berlin-Adlershof (Wilhelm-Con- rad-Röntgen-Campus) Grundlagenforschung in den Bereichen Struktur der Materie und Solarenergie.
Mit der Planung und Gestaltung der Freiflä- chen wird ein Beitrag zur Biodiversität gelei- stet. Es werden Lebensräume für einheimische Tiere und Pflanzen sowie eine hohe Aufent- haltsqualität für die Mitarbeiter*innen erhalten bzw. geschaffen.
Im Einzelnen kommen u.a. folgende Maßnah- men zur Umsetzung:
- dem Insektensterben wird durch eine Be- pflanzung von Vorgartenbereichen mit blü- tenreichen Stauden und Gräser entgegenge- wirkt; die Rasenflächen werden extensiviert und zu vielfältigen Kräuterrrasen entwickelt.
- die Hangsicherung der steilen Hänge des bERLinPro-Hügels erfolgt durch wüchsige Kletterpflanzen, die mit der Bedeckung mit Blättern und Trieben sowie durch eine inten- sive Durchwurzelung eine weitergehende technische Hangsicherung überflüssig ma- chen. Zur Sicherung des Wachstums wird eine Bewässerung installiert.
- die Aufenthaltsfläche wird durch eine Möblierung mit Bänken und Tischen aus wiederverwendetem Holz für die Pausen nutzbar gemacht. Zusätzlich werden den Mitarbeiter*innen Hochbeete zum Gemü- seanbau angeboten. Nistkästen sowie eine Bepflanzung mit Sträuchern unterstützen die Belebung der Flächen durch die Vogelwelt. Rasenflächen werden zu extensiven Wiesen- flächen entwickelt.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Projektzeitraum
2019
- 2022
Größe
6,7 ha
Bausumme
200.000 € brutto (1.BA)
Auftraggeber
Bauherr: Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
Adresse
Albert-Einstein-Straße 15
12489 Berlin
Projekt auf Karte anzeigen