Der Eingang mit einer Übersichtstafel in der Optik einer großen aufgefalteten Wanderkarte © hochC Landschaftsarchitekten, Weltenerbauer
Der geplante Erlebnisbad ermöglicht es den Besuchern den Spuren Napoleons nachzugehen. © hochC Landschaftsarchitekten, Weltenerbauer
Denken in Varianten: Für die Informationsmodule wurden unterschiedliche Farben und Haptik des Materials überlegt © hochC Landschaftsarchitekten, Weltenerbauer
Ein Info-Modul entlang des Wegs soll die Geschichte der Jenaer Wälder erzählen © hochC Landschaftsarchitekten, Weltenerbauer
Aktionsmöglichkeiten an den Info-Modulen vermitteln Informationen auf spielerische Art © hochC Landschaftsarchitekten, Weltenerbauer
Wie könnten Aktionselemente aussehen und wo könnten sie stehen? © hochC Landschaftsarchitekten, Weltenerbauer
Für die „Naturerlebnisregion Mittleres Saaletal“ sollen drei, der bereits bestehenden Erlebnispfade (Napoleonpfad, Waldpfad, Ottonenpfad), neugestaltet werden. Die Idee ist es eine Art Modellregion mit Wiedererkennungswert zu schaffen, welche einerseits auf andere bereits bestehende Pfade in Jena übertragbar ist und andererseits auch ein überregionales Beispiel für moderne und nachhaltige Naturerlebnispfade setzten wird.
Die Hauptaufgabe lag in der Gestaltung der einzelnen Stationselemente aller drei Pfade.
Es entstand ein modulares System aus Infoträgern, Infotafeln, Aktionselementen und (baulichen) Extras, welches an die unterschiedlichen Themen der Stationen und auch an zukünftige Pfade adaptierbar ist.
Das Leitelement ist der „Baum“, als ikonographischer Infoträger. Die verfremdete Version eines Robinienstamms, bezogen aus den regionalen Jenaer Forsten, wird durch einen spezifischen Farbanstrich und seiner reduzierten Form zu einem künstlerischen Körper. Er ist flexibel, dadurch austauschbar, trägt die Infoschilder sowie Aktionselemente und erfüllt verschiedene Nachhaltigkeitsaspekte.
Zur Informationsvermittlung dienen zwei verschieden große metallene Tafeln in Papieroptik, in den Ausführungen „flexibel“ oder „statisch“. Sie bilden einen materiellen Kontrast zu den „natürlicheren“ Robinienstämmen.
Mehr lesen +
Planungsbüros
hochC Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin
Weitere Planungsbeteiligte
weltenerbauer (Entwurfsworkshops), Rooom AG (Grafik LP1-2, und digitale Ausstellungsebene)
Projektzeitraum
2020
- 2021
Auftraggeber
Kommunalservice Jena
Adresse
07743 Chemnitz
Deutschland
Projekt auf Karte anzeigen