Marktplatz und Lammegarten

© Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

1 / 8

POLA_BSD_02_Lammegarten-Marktplatz-Bad-Salzdetfurth_Hanns-Joosten_DJI_0308-2 © 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

2 / 8

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

3 / 8

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

4 / 8

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

5 / 8

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

6 / 8

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

7 / 8

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

8 / 8

© Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

POLA_BSD_02_Lammegarten-Marktplatz-Bad-Salzdetfurth_Hanns-Joosten_DJI_0308-2 © 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

© 2022 Hanns Joosten POLA Landschaftsarchitekten GmbH

Eine Bühne für Natur und Stadtgeschichte! Die von Fachwerkbauten geprägte Altstadt Bad Salzdetfurths wird mit Hilfe zweier elementarer Veränderungen wieder mit der Natur verbunden und wandelt sich zu einem erinnerbaren, identitätsstiftenden Ort.

Der neu gestaltete Marktplatz nimmt sich durch seine Einheitlichkeit und Unaufgeregtheit maximal zurück und erklärt damit die historischen Fachwerkbauten in der Altstadt zu Hauptakteuren. Durch die Umgestaltung ist ein weitläufiger, niveaugleicher, homogen gepflasterter Platz ohne störende Einbauten entstanden. Die Idee des multifunktionalen Shared Space wird durch wenige, bewusst gesetzte Gestaltungselemente unterstützt. Die auf dem Platz randständig angeordneten Bänke rahmen den Raum ein und erlauben viele Blickrichtungen. Um an die Geschichte der Stadt zu erinnern und diese lebendig zu halten, wurde das als „Salzdetfurther Fachwerkbank“ bezeichnete Stadtmöbel aus dem für die Stadt ortsprägenden Fachwerk entwickelt.

Dort, wo die Lamme früher an ihrer breitesten Stelle über ein Badehaus erschlossen und zuletzt über eine Ufermauer von der Innenstadt getrennt wurde, gibt es heute wieder einen freien Zugang zum Fluss. Eine in ihrer Dimension angemessene Stufenanlage verbindet die Stadt mit dem Wasserniveau. Auch hier wird die vorhandene Substanz – Naturraum und Wassergarten – auf die Bühne gestellt, während die Treppenanlage als Zuschauerraum fungiert. Der Treppe wasserseitig vorgelagert ist der Lammegarten, der sich als verbindendes Element unter der Fußgängerbrücke hindurchschiebt und mit seinem Feuchtbiotop einen besonderen Fokus auf die Lamme richtet.

Mehr lesen +

Planungsbüros

POLA
Berlin

Projektzeitraum
2017 - 2021

Größe
4.600 m2

Bausumme
1,6 Mio. € netto

Auftraggeber
Stadt Bad Salzdetfurth

Adresse

Bad Salzdetfurth, Niedersachsen

Auszeichungen & Preise
Wettbewerb: 1. Preis, 2017
Auszeichnungen: Engere Wahl, Niedersächsischer Staatspreis Architektur, 2022 Nominiert, polis AWARD, 2022