© 2023 HHVH
				Umgeben von breiten Feldahornhecken, Rosenblüten, Obstbäumen und Eichen wird zukünftig an den Wulmstorfer Wiesen gewohnt. 
Die Formensprache des Quartiers wird bestimmt durch die versetzte Anordnung der Wohngebäude; so wird eine interessant verwinkelte Wegeführung erzeugt.
Die großzügig gestalteten Wohnhöfe begünstigen die Ausbildung von kleineren Nachbarschaften in einer übergeordneten Gemeinschaft. Die der Mittags- und Nachmittagssonne zugewandten Gartenzonen und gemeinschaftlichen Wohnhöfe geben dem Quartier eine einfache Grundstruktur; die halböffentlich geprägten Höfe können je nach Bedarf für gemeinschaftliche Gartenideen genutzt werden. Hier wird gespielt, ausgeruht, gegärtnert und gefeiert.
Das Leitbild der Pflanzenverwendung ist der umgebende ländliche Raum. Die typischen niedersächsischen Hallenhöfe, umgeben von alten Eichenbäumen und Rasen, als auch die Obsthöfe des Alten Landes bieten robuste pflegeleichte Pflanzbilder, die dem neuen Quartier seinen Grundcharakter geben. 
Auch das für die Erschließung der Eingänge, Gartenzonen und Höfe verwendete Pflaster ist angelehnt am historischen Pflaster der ländlichen Wege und Plätze.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									HAHN HERTLING VON HANTELMANN					
								
								
				
				22303 Hamburg				
			
				Weitere Planungsbeteiligte
				
				kbnk Architekten GmbH			
				Projektzeitraum
				
				2020 
				 - 				2022			
				Auftraggeber
				
				Projektentwicklung HBI Immobiliengesellschaft mbH				
				
							
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Auszeichungen & Preise
				
												1. Preis Einladungswettbewerb			
				Projekttyp
								
				Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen
								
				Parkanlagen und Grünflächen
								
				Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen