Altarmstruktur bei Gutmadingen © 2020 Geitz & Partner GbR
Auszug Fischhabitatkartierung © 2020 Geitz & Partner GbR
Donauabschnitt mit Kiesbänken © 2020 Geitz & Partner GbR
Auszug Fischhabitatkartierung © 2020 Geitz & Partner GbR
Defizitärer, schlauchartig, hart verbauter Donauabschnitt in Tuttlingen © 2020 Geitz & Partner GbR
Auszug Maßnahmenkonzeption © 2021 Geitz & Partner GbR
Donauabschnitt Friedingen-Beuron © 2020 Geitz & Partner GbR
				Für das Regierungspräsidium Freiburg wurde für die Donau im Betrachtungsraum 0601 zwischen Donaueschingen und Beuron eine Rahmenplanung zur Verbesserung der Gewässerstruktur und der ökologischen Funktionsfähigkeit des Gewässers erstellt. Das übergeordnete Ziel der Landesstudie Gewässerökologie ist die Erfüllung der Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie hinsichtlich der Gewässerökologie. 
Die Methodik der Landesstudie Gewässerökologie sieht vor, dass durch eine naturnahe Gewässerstruktur und vollständige sowie vernetzte, funktionsfähige Fischökotope für die im Gewässer relevanten Arten (sog. Fokusarten) eine Verbesserung der biologischen Qualitätskomponente Fische hin zu einem „guten Zustand“ erreicht wird.
Teil des Projektes war daher eine umfassende Bestandserhebung von Gewässerstrukturen und deren Eignung als Fischhabitate. Die daran abgeleiteten Defizite flossen in die Erarbeitung einer Maßnahmenkonzeption ein, welche zudem den erforderlichen Maßnahmenbedarf nach WRRL, Abweichungen vom Leitbild für den vorhandenen Fließgewässertyp der Donau sowie die Einhaltung des Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzips berücksichtigt. Die Ergebnisse werden in Lageplänen, Schnitten und Maßnahmensteckbriefen dargestellt und erläutert. Sie weisen zum einen den erforderlichen strukturellen Revitalisierungsbedarf aus, um den Gewässerabschnitt in einen „guten ökologischen Zustand“ zu überführen, zum anderen bilden sie die Grundlage für Flächenerwerbsverhandlungen und weiterführende Objektplanungen.
Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit den Biologen Andreas Becker (Hydra Wiesloch), Johannes Ortlepp (Hydra Büro für Gewässerökologie Mürle & Ortlepp) und Ralf Haberbosch - Fischereibiologe sowie dem Büro Stowasserplan umgesetzt.
							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Geitz & Partner GbR					
								
								
				
				Stuttgart				
			
				Mitarbeiter
				
				Andreas Eisner
Verena Petnehazi			
				Weitere Planungsbeteiligte
				
				Hydra Wiesloch,  Andreas Becker - Biologe
Hydra Büro für Gewässerökologie Mürle & Ortlepp
Ralf Haberbosch - Fischereibiologe
Büro Stowasserplan			
				Projektzeitraum
				
				2019 
				 - 				2022			
				Größe
				
				Gewässerlänge: 63 km 
			
				Bausumme
				
				- 
			
				Auftraggeber
				
				Regierungspräsidium Freiburg
Landesbetrieb Gewässer
Ref. 53.1: Planung und Bau, Hochwasserschutz
Dienstsitz Donaueschingen				
				
							
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Pflege- und Entwicklungsplanung, Managementpläne
								
				Landschaftspläne, Landschaftsrahmenpläne, Fachbeiträge
								
				Gewässerentwicklung, Hochwasserschutz