Kurpark und Campingplatz Neuharlingersiel Freiraumgestaltung für neue Erholungsansprüche im Nordseeheilbad

Seebauwerk mit Blick auf Premium-Camping © 2023 MERA

1 / 5

Radweg zwischen Kurpark und Spielplatz © 2023 MERA

2 / 5

Blick in das Seebauwerk © 2023 MERA

3 / 5

Holzsteg als Längsachse und Premiumparzellen © 2023 MERA

4 / 5

üppiges Grün säumt den Holzsteg © 2023 MERA

5 / 5

Seebauwerk mit Blick auf Premium-Camping © 2023 MERA

Radweg zwischen Kurpark und Spielplatz © 2023 MERA

Blick in das Seebauwerk © 2023 MERA

Holzsteg als Längsachse und Premiumparzellen © 2023 MERA

üppiges Grün säumt den Holzsteg © 2023 MERA

Kurpark und Premium-Campingplatz Neuharlingersiel – Freiraumgestaltung für neue Erholungsansprüche im Nordseeheilbad

Im Rahmen einer langfristig angelegten Entwicklungsstrategie wurde der zentrale Kurpark sowie der östliche Premiumbereich des Campingplatzes in Neuharlingersiel umfassend neugestaltet. Auftraggeber war der Kurverein Neuharlingersiel. Ziel war es, beide Freiräume zukunftsfähig auszurichten. Mit dem Ziel die veränderten Nutzer*innenerwartungen, die gestiegener Anforderungen an Aufenthaltsqualität sowie veränderte landschaftliche, klimatische und funktionale Rahmenbedingungen im Kontext des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer zu berücksichtigen.

Planungsauftrag: Neujustierung touristischer Infrastrukturen

Ausgangspunkt war der 2018 durch MERA gewonnene Realisierungswettbewerb. Das Projekt umfasst zwei eng miteinander verknüpfte Teilräume:

Die Neugestaltung des zentral gelegenen Kurparks als öffentlich zugänglicher Grün- und Bewegungsraum.

Die Transformation eines Teilbereichs des großflächigen Campingplatzes in ein Premiumsegment mit höherer Aufenthaltsqualität und differenzierter Nutzbarkeit.

Beide Teilräume bilden gemeinsam ein räumliches und funktionales Bindeglied zwischen dem historischen Kutterhafen, dem BadeWerk, dem Ortskern und dem Deich.

Konzept: Freiraumgestaltung für differenzierte Nutzer*innenbedürfnisse

Die Entwurfsstrategie basierte auf intensiver Abstimmung mit dem Kurverein sowie empirischen Grundlagen zu sich wandelnden Freizeit- und Urlaubsmustern.

Kurpark:
Der Kurpark wurde von einer überalterten, monofunktionalen Grünfläche zu einem bewegungs- und nutzungsoffenen Volkspark mit maritimem Charakter weiterentwickelt.

Der Bezug zur Nordsee wurde durch gezielt eingesetzte Gestaltungselemente wie eine stufenartige Uferkante, ein „Seebauwerk“, welches den Nutzer*innen ein Erleben des Sees auf Augenhöhe erlaubt sowie durch landschaftlich inszenierte Aufenthaltsorte gestärkt.

Ein Spielbereich mit gestalterischen Anleihen an „Meer, Schiffe und Wellen“ bietet familienfreundliche Infrastruktur mit hohem gestalterischem Anspruch.

Die neue Südwestterrasse am Kurhaus schafft Aufenthaltsqualität in topografischer Inszenierung.

Campingplatz (Premiumbereich):
Für den östlichen Bereich des ganzjährig betriebenen Campingplatzes wurde ein Pilotkonzept mit über 170 Stellplätzen entwickelt, das die ortstypische Struktur aufgreift und zugleich mehr Raum für Privatheit, Komfort und naturnahe Erfahrung bietet.

Geschwungene Erschließungswege und differenzierte Parzellierung durch Hecken und Einzelbäume fördern Orientierung, Aufenthaltsqualität und landschaftlichen Charakter.

Ein zentraler, gemeinschaftlich nutzbarer Aufenthaltsbereich rund um das neue Sanitärgebäude „Gulfhaus“ mit Außenküche, Feuerstelle und Sitzbereichen fungiert als kommunikativer Mittelpunkt.

Ein von Schilf gesäumter Holzsteg ist als Hauptachse inszeniert und verbindet Kurpark und Campingplatz barrierearm.

Realisierung und Resonanz
Die Umsetzung erfolgte zwischen 2020 und 2023 in enger Kooperation mit lokalen Unternehmen. Beide Projekte wurden im Sommer 2023 abgeschlossen. Die Vegetation entwickelt sich planmäßig und verleiht dem Ort bereits heute einen klar erkennbaren naturnahen Charakter.

Im Frühjahr 2025 wurde der Campingplatz vom ADAC mit dem Prädikat „Superplatz“ ausgezeichnet – eine Bestätigung für die hohe Qualität des Gesamtkonzepts und die erfolgreiche Verbindung aus landschaftlicher Identität, funktionaler Gestaltung und zeitgemäßer touristischer Infrastruktur.

Mehr lesen +

Planungsbüros

MERA
Hamburg

Mitarbeiter
Johannes Hügle

Projektzeitraum
04/2019 - 07/2023

Auftraggeber
Kurverwaltung Neuharlingersiel

Adresse
Edo-Edzardstr. 1
26427 Neuharlingersiel
Deutschland

Projekttyp
Parkanlagen und Grünflächen
Dorferneuerung und -entwicklung
Regionale Entwicklungskonzepte