Hegelplatz Berlin

Zentral vor der Humboldt-Universität gelegen – mitten in Berlin-Mitte © Marc Leppin

1 / 10

Hegelplatz gelegen zwischen Dorotheenstraße, der Georgenstraße und der Berliner Stadtbahn © FRL

2 / 10

Promenadenrahmen und Rasentableau © Roman Thomas

3 / 10

Zentrales Rasentableau mit Blick auf den Eingang der Humboldt-Universität © Marc Leppin

4 / 10

Promenadenrahmen – Fassung des Rasentableaus mit Granitwerksteinen © Marc Leppin

5 / 10

Modellstudie der Skulpturen – Bogen, Tisch und Schale © FRL

6 / 10

Bogen – Angebot im Schatten © Roman Thomas

7 / 10

Schale – Spiel und Spiegelung © Roman Thomas

8 / 10

Tisch – Skulptur zur freien Aneignung © Roman Thomas

9 / 10

Baumrahmen aus Corylus im Herbst © Marc Leppin

10 / 10

Zentral vor der Humboldt-Universität gelegen – mitten in Berlin-Mitte © Marc Leppin

Hegelplatz gelegen zwischen Dorotheenstraße, der Georgenstraße und der Berliner Stadtbahn © FRL

Promenadenrahmen und Rasentableau © Roman Thomas

Zentrales Rasentableau mit Blick auf den Eingang der Humboldt-Universität © Marc Leppin

Promenadenrahmen – Fassung des Rasentableaus mit Granitwerksteinen © Marc Leppin

Modellstudie der Skulpturen – Bogen, Tisch und Schale © FRL

Bogen – Angebot im Schatten © Roman Thomas

Schale – Spiel und Spiegelung © Roman Thomas

Tisch – Skulptur zur freien Aneignung © Roman Thomas

Baumrahmen aus Corylus im Herbst © Marc Leppin

Einer der Orte, die man nur ‚so nebenbei‘ wahrnimmt. Und gleichzeitig einer der wertvollen öffentlichen Freiräume in der dichten Berliner Dorotheenstadt. Es wird eine behutsame Weiterentwicklung des Hegelplatzes vorgeschlagen: Die bestehende räumliche Teilung in eine gerahmte Wiese und einen ‚danebenliegenden‘ Platz wird aufgelöst. Der prägende Baumrahmen aus Corylus corluna, ergänzt durch Um- und Neupflanzungen hält zukünftig den gesamten Platz als einen Raum zusammen. Das nach Süden erweiterte Rasentableau wird durch einen einheitlich-hochwertig materialisierten Promenadenrahmen mit großzügigem Aufenthaltsangebot gefasst. Ein präzise eingepasster Weg nimmt die diagonalen Querungen auf. Die Ränder des Platzes werden durchlässig und einladend ausformuliert. Der handwerklich-präzise ausgeführte ‚Formenreichtum‘ der Fassaden im direkten sowie erweiterten Umfeld inspiriert zur Gestaltung dreier Skulpturen für den Platz. Diese verstehen sich als ‚Kondensat‘ der Dorotheenstadt und Ihrer Bauten und Denkmäler. Vom Reiterstandbild Friedrich des Großen über die Schlossbrücke zum Hegel-Denkmal zur freistehenden und ‚vergessenen‘ Tischtennisplatte, die rege angenommen wird. Die drei Skulpturen, Tisch, Schale und Bogen, bilden zukünftig charakteristische Orte auf dem Hegelplatz.

Mehr lesen +

Planungsbüros

Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin

Mitarbeiter
Alexander Dietz, Luisa Hansel, Jan Ole Rolfes, Antonius Zwirner, Mara Jerusalem

Weitere Planungsbeteiligte
Anselm von Held, Lichtplanung
Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH, Entwässerung

Projektzeitraum
2020 - 2024

Größe
4.100 qm

Bausumme
950.000 €, 1. BA 380.000 €, 2. BA

Auftraggeber
Land Berlin

Adresse
Hegelplatz
10117 Berlin
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen

Auszeichungen & Preise
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis, Nominierung, 2025
STRESSTEST, Architekturbiennale Venedig, Deutscher Pavillon, 2025