Blick in den Westpark © Peter Kluska
				Der Westpark München wurde ab Ende der 70er Jahre als Austragungsort der Internationalen Gartenschau 1983 gebaut.
Auf einer vorher völlig ebenen Fläche enstand eine faszinierende Tallandschaft, die auch 30 Jahre später nichts von ihrem Reiz verloren hat.
								Nach der Internationalen Gartenschau 1983 blieben dem Park die wertvollsten Gartenschaubeiträge – die Rosen- und Staudengärten, das Ensemble asiatischer Gärten, die Spielzonen und die Seebühne – erhalten. Das führte zu einer Aufwertung des Parks durch ein breit gestreutes Interesse der Besucher und damit zu sozialer Balance.
Es gibt keine Interessenkonflikte, sondern ein Nebeneinander von Rosen- und Staudengärten mit Biergärten, das Spielen auf den großen Wiesenflächen, Fußball, Volleyball, Drachensteigen, die Meditations- und Gymnastikgruppen, die hier täglich üben, stören sich nicht. Familien verschiedener Nationalitäten verbringen den ganzen Tag im Park, sie essen und trinken miteinander. Es sind andere Menschen als die Restaurantbesucher. Zwei große Spielzonen sowie ein Spieltal mit Bachlauf sind immer von Kindern besetzt. Auf der Seebühne gibt es Musik, Theater und Open-Air-Kino. Nach Zählungen ist der Westpark der meistbesuchte städtische öffentliche Garten in München, seine Beliebtheit ist sehr groß, er zeigt, dass Schönheit und Raumerlebnisse zum friedlichen Neben- und Miteinander gehören, zur bewussten oder unbewussten Freude, die ein Park seinen Besuchern bieten kann. Das Miteinander und die Begegnungen der Menschen sind die Werte dieser multikulturellen »Parkgesellschaft«. Es ist ein Park für alle.
Was für die meisten Besucher der IGA 83 noch nicht richtig vorstellbar war, das sieht man jetzt, drei Jahrzehnte später. Es ist die geplante räumliche Dimension, die durch den Wuchs der Bäume entstanden ist und sich noch weiterentwickeln wird.
Wer diesen Park besucht, verlässt die Stadt und taucht in die Räume des Parks ein, die wie vorhergesagt wurde, für ein paar Stunden ein kleines Paradies der Erholung sind.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
										Peter Kluska Landschaftsarchitekt bdla DWB
										
München					
								
				Weitere Planer
										
																		Eckart Brülle, Landschaftsarchitekt, Technischer Leiter IGA-Baubüro
																												
												Temporärer Ausstellungsteil Mollgelände
																		Gottfried und Anton Hansjakob, Landschaftsarchitekten, München
																												
												Rosengarten
																		Büro Brunken, Landschaftsarchitekten, Stuttgart
																												
												Kräuter- und Apothekergarten
																		Ortrun Wippermann, Landschaftsarchitektin, München
																												
												Staudengarten
																		Gerhardt Teutsch, Landschaftsarchitekt, München
																												
												Farntal und Feuchtbiotop
																		Büro Stern, Landschaftsarchitekten, Zürich
																												
												Koordination Ostasiatischer Gärten
																		Klaus Wittke, Landschaftsarchitekt, München
																												
												Spielplatz Regenbogen
																		Projektteam FKC
																												
												Fußgängerbrücke über den Mittleren Ring
																		Obermeyer Ingenieurbüro München
																												
												Kleingartenanlage
																		Bruno Leipacher, Landschaftsarchitekt
																												
												Spielplatz »am Jackl« (Westlicher Parkteil)
																		Paul Lutz, Landschaftsarchitekt
																												
												Wasserspielplatz (östlicher Parkteil)
																		Werkmeister Martin Heimer, Landschaftsarchitekten, Hannover
																												
												Bauerngarten am Bayerwaldhaus
																		Karl Kagerer, Otto-Albrecht Bertram, München, Landschaftsarchitekten
																										
				Projektzeitraum
				
				1978 
				 - 				1983			
				Größe
				
				60 ha 
			
				Bausumme
				
				35 Mio. DM 
			
				Auftraggeber
				
				Landeshauptstadt München / IGA 83				
				
							
			
				Adresse
				
				 				
				81373 München				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen