kiezPARK FORTUNA © Almuth Krause Susanne Schnorbusch
kiezPARK FORTUNA © Almuth Krause Susanne Schnorbusch
kiezPARK FORTUNA © Almuth Krause Susanne Schnorbusch
kiezPARK FORTUNA © Almuth Krause Susanne Schnorbusch
kiezPARK FORTUNA © Almuth Krause Susanne Schnorbusch
Die rund 27.000 Quadratmeter große Fläche wurde als „Ort des Alltags und der Begegnung“, als aktiv zu nutzende und öffentlich zugängliche neue Quartiersmitte entwickelt. Die Gestaltung der Kernfläche von 11.000 Quadratmetern als Kiezpark wurde von Anwohnern, Vereinen, sozialen Trägern und Eigentümern durch einen kontinuierlich tagenden und transparenten Stammtisch begleitet und in themenbezogenen Workshops mitgestaltet.
Es entstanden eine Streuobstwiese, Inseln mit Frühlingsblühern, Kräuter- und Staudenbeete, Wiesenflächen, ein Steingarten und ein Wasserspielplatz. Die Mitte des Parks ist geprägt von einem Bachlauf mit Teich, einem Platz unter einer Pergola und einem „Gartenzimmer“. Ein Weg begleitet die Pergola durch den Park und eröffnet immer wieder neue Ansichten der einzelnen Elemente der Grünanlage.
Entscheidend für den Erfolg des Vorhabens war die Bereitschaft der Wohnungsgenossenschaft, die brachgefallene Fläche vom Land Berlin zu übernehmen, gemeinsam mit Landschaftsarchitekten hochwertig zu gestalten und nicht nur für die eigene Nachbarschaft, sondern für die Quartiersöffentlichkeit zugänglich zu machen.Durch die genossenschaftliche Trägerschaft dürfte auch die nachhaltige Nutzung und Pflege des Parks garantiert sein.
Der Park erhielt eine Auszeichnung durch den Rat für Nachhaltigkeit als Projekt 2013.
Juryurteil: Vorbildlich gelöst wurde eine typische Aufgabe des Stadtumbaus Ost: Die Neunutzung eines aufgelassenen Schulstandortes als aktiv zu nutzende und öffentlich zugängliche neue Quartiersmitte. Die Gestaltung des Kiezparks wurde von Anwohnern, Vereinen, sozialen Trägern und Eigentümern durch einen kontinuierlich tagenden und transparenten Stammtisch begleitet und in themenbezogenen Workshops mitgestaltet.
Entscheidend für den Erfolg des Vorhabens war die Bereitschaft der Wohnungsgenossenschaft Fortuna, die brachgefallene Fläche vom Land Berlin zu übernehmen, gemeinsam mit Landschaftsarchitekten hochwertig zu gestalten und nicht nur für die eigene Nachbarschaft, sondern für die Quartiersöffentlichkeit zugänglich zu machen.
Durch die genossenschaftliche Trägerschaft dürfte auch die nachhaltige Nutzung und Pflege des Parks garantiert sein.
Mehr lesen +
Planungsbüros
ARGE Almuth Krause, Landschaftsarchitektin, und Susanne Schnorbusch, Architektin, Berlin
Weitere Planer
An der Planung Beteiligte: HEG beratende Ingenieure (Statik), Akut Umwelttechnik
Projektzeitraum
2010
- 2012
Auftraggeber
FORTUNA Wohnungsunternehmen eG
Adresse
Berlin
Projekt auf Karte anzeigen
Auszeichungen & Preise
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013
Würdigung Sonderpreis Wohnumfeld
Projekttyp
Parkanlagen und Grünflächen