Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park © 2020 liebald+aufermann landschaftsarchitekten und stadtplaner
Lageplan © 2021 Katja Aufermann
Baumerhalt im Baufeld © 2021 Katja Aufermann
Rosengarten mit mehr als 30 Sorten Gartenrosen und dazwischen gesäten Wildblumen © 2021 Katja Aufermann
Pflegeaktion mit Bewohner*innen © 2021 Katja Aufermann
Blick über die Dächer © 2021 Katja Aufermann
Gemüsegarten auf dem Dach © 2021 Wolfgang Heidenreich
pielplatzumgebende Pflanzung und Ansaat mit heimischen Sträuchern und Blumen © 2021 Katrin Kaltofen
Zentraler Treff im Rosengarten © 2021 Katrin Kaltofen
Bewohner bei der Pflanzung © 2019 Katja Aufermann
Sommeraspekt Rosengarten © 2022 Katja Aufermann
Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park © 2020 liebald+aufermann landschaftsarchitekten und stadtplaner
Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park © 2020 liebald+aufermann landschaftsarchitekten und stadtplaner
Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park © 2020 liebald+aufermann landschaftsarchitekten und stadtplaner
Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park © 2020 liebald+aufermann landschaftsarchitekten und stadtplaner
Ökologische Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park © 2020 liebald+aufermann landschaftsarchitekten und stadtplaner
Wildobstbäume am Laubengang © 2021 Katja Aufermann liebald + aufermann
Die beiden Baufelder WA 15 und WA 16 sind Teil der ökologischen Mustersiedlung im Prinz-Eugen-Park in München. Dieser Anspruch findet sich auch in der Gestaltung und Materialität der Architektur und Freianlagenplanung wieder.
Die unversiegelten Flächen der Gemeinschaftsbereiche wurden in Zusammenarbeit mit Naturgartenplaner Dr. Reinhard Witt (www.naturgartenplaner.de) als artenreiche Wildstaudenbeete mit solitären Wildgehölzen ausgearbeitet. Optisch wirksame Einzelartenansaaten sowie verschiedene Zwiebelblüher ergänzen das Grundgerüst aus Wildstauden und -gehölzen. Alle Vegetationsflächen wurden komplett oberbodenfrei hergestellt und bestehen aus Unterboden, der größtenteils vor Ort entnommen und mit Hilfe von Zuschlagsstoffen, wie z.B. Sand und Kompost, verbessert wurde.
Auch beim Spielplatzbau wurden hauptsächlich naturnahe Materialien verwendet. Zusammen mit Projekt Spielart (Bildhauer + Spielplatzbauer www.projekt-spielart.de) wurde ein individueller Spielplatz mit zahlreichen Klettermöglichkeiten und Balancierangeboten entworfen.
Die Dachflächen bieten neben gemeinschaftlich nutzbaren Terrassenflächen auch Raum für den privaten Gartenbau. Im Hinblick auf den Artenschutz wurden Teilflächen der Dächer mit erhöhtem Substrataufbau als sog. Biodiversitätsdächer ausgebildet. Eine zusätzliche Anreicherung mit Totholz, Sandlinsen und Steinhaufen ermöglicht die Ansiedlung unterschiedlicher Vegetationsformen und Habitate. Alle übrigen Dächer sind extensiv begrünt, beziehungsweise mit Photovoltaikanlagen belegt.
Beim „Award deutscher Wohnungsbau 2020“ hat der 'Kleine Prinz' die Auszeichnung in der Kategorie partizipative Planung gewonnen.
WA 15
Bauherr: Baugemeinschaft Bauen in Gemeinschaft und Gemeinsam Größer
Architekten: AGMM Architekten, H2R und PlanZ Architekten
Fläche Freianlagen: ca. 10.000 m² (inkl. Dachflächen)
Planungs- und Bauzeit: 2017 - 2020
Leistungsphasen: 1-9
WA 16
Bauherr: Baugemeinschaft Bürgerbauverein München BbvM eG und Der Kleine Prinz GbR
Architekten: Kaden und Lager Architekten, Dressler Mayerhofer Rössler Architekten
Fläche Freianlagen: ca. 10.000 m² (inkl. Dachflächen)
Planungs- und Bauzeit: 2017 - 2020
Leistungsphasen: 1-9
Mehr lesen +
Planungsbüros
liebald + aufermann
München
Mitarbeiter
Martina Lehmann, Isabella Sworowski, Martin Spiekermann, Laura Jennessen, Brigitte Karl
Weitere Planungsbeteiligte
WA 15
Architekten: AGMM Architekten, H2R und PlanZ Architekten
WA 16
Architekten: Kaden und Lager Architekten, Dressler Mayerhofer Rössler Architekten
Biodiversitätskonzept; Pflanzplanung; Pflanzungen, Ansaaten und Entwicklungspflege mit Bürgerbeteiligung: die naturgartenplaner, Katrin Kaltofen und Dr. Reinhard Witt, Lieblstraße 10i, 93059 Regensburg
GaLaBau: LaFoStra GmbH, Stoewahs GmbH & Co. KG, Deutschmann GmbH, GARTEN-MOSER Holding GmbH & Co. KG
Projektzeitraum
2017
- 2020
Größe
jeweils ca. 10.000
Auftraggeber
WA 15
Bauherr: Baugemeinschaft Bauen in Gemeinschaft und Gemeinsam Größer
WA 16
Bauherr: Baugemeinschaft Bürgerbauverein München BbvM eG und Der Kleine Prinz GbR
Adresse
Jörg-Huber-Straße
81927 München
Deutschland
Projekt auf Karte anzeigen
Auszeichungen & Preise
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2023, Auszeichnung Wohnumfeld
Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis 2022, Hauptpreis und Gewinner Kategorie Bauwerksbegrünung und Biodiversität