Quartierspark Hohenstücken in Brandenburg a.d. Havel

Blick über modellierte Rasenflächen zum Marktplatz. Akzentuierung der Wegkreuzung durch ein dreieckig angelegtes Rosenbeet © 2011 Franz Beusch

1 / 5

Drehliegen auf den 'Bewegten Stücken' © 2011 Franz Beusch Frau Beusch

2 / 5

Drehliegen laden zum Entspannen ein © 2011 Franz Beusch

3 / 5

kreisrunde Aufenthaltsfläche, umsäumt von Molinia und Miscanthus © 2011 Franz Beusch Beusch

4 / 5

Akzentuierung der Wege durch Gehölzpflanzungen © 2011 Franz Beusch Beusch

5 / 5

Blick über modellierte Rasenflächen zum Marktplatz. Akzentuierung der Wegkreuzung durch ein dreieckig angelegtes Rosenbeet © 2011 Franz Beusch

Drehliegen auf den 'Bewegten Stücken' © 2011 Franz Beusch Frau Beusch

Drehliegen laden zum Entspannen ein © 2011 Franz Beusch

kreisrunde Aufenthaltsfläche, umsäumt von Molinia und Miscanthus © 2011 Franz Beusch Beusch

Akzentuierung der Wege durch Gehölzpflanzungen © 2011 Franz Beusch Beusch

Wesentlicher Bestandteil zur Aufwertung des Wohnstandortes Hohenstücken ist die Anlage eines zentralen Wohngebietsparks. Der als Promenade ausgebildete Park erstreckt sich entlang der Gleistrasse der Straßenbahn. Entlang dieser Promenade weitet sich der Park an mehreren Stellen auf, die intensiv gestaltet werden. Der durch seine bewegte Topographie geprägte südliche Parkanteil, die „Bewegten Stücke“ bieten Verweil- und Spielangebote und eine Wegverbindung zu den südlich der Rosa-Luxemburg-Straße gelegenen Wohnquartieren.

Der Quartierspark reagiert in seiner Formensprache auf die dominierenden, kubischen Formen des komplexen Wohnungsbaus mit seinen überwiegend 5-geschossigen Gebäuden und schafft durch große und markante Kreis-formen sowohl ein Gegengewicht zur Bebauung als auch eine Ergänzung.
Die an der Ostseite des Tschirchdamms verlaufende Trasse der Straßenbahn tangiert bzw. durchzieht sämtliche Teilbereiche des Wohngebietsparks, so auch die ’Bewegten Stücke’ und stellt somit das Rückrat dar, was durch die beidseitige Baumpflanzung, bestehend aus schmalkronigen Ulmen unterstrichen wird.

Parallel zur Trasse lädt auf der östlichen Seite ein breiter Weg zum Promenieren ein. Die lang gestreckte Fläche, gelegen zwischen Tschirchdamm und Friedrich-Grasow-Str., ist durch Rasenkegel unterschiedlicher Höhe und Ausdehnung geprägt. Durch die bewegte Topographie entsteht eine spannungsreiche Raumabfolge. Gehölz- und Gräserflächen sowie Bäume, die sich in südlicher Richtung verdichten, strukturieren diesen Bereich und bilden zusammen mit der Bodenmodellierung und den Baumreihen an der Straßenbahntrasse einen angemessenen räumlichen Abschluss zur Rosa-Luxemburg-Allee. Der die Straßenbahntrasse begleitende Promenadenweg verschwenkt in Richtung Osten und bildet den Hauptweg des Parks.

Ergänzt wird das Wegenetz durch Verbindungen an die Friedrich-Grasow-Straße, über die Gleise hinweg an den Tschirchdamm, sowie die Rosa-Luxemburg-Allee. Sitz- und Ruheplätze befinden sich hauptsächlich in der Nähe der großen Aktionsfläche die vom Hauptweg durchquert wird sowie entlang des Wegs. Neben dem Spielplatz und der Aktionsfläche laden die auf einer Hügelspitze stehende Schaukel und Wackelschafe zum spielen ein.

Bei der Auswahl der Bäume und Gehölze wurde neben der Standorteignung (magere Sandböden, Windschneisen) besonderes Augenmerk auf den Zierwert auch im Herbst und Winter gelegt. So wurden Gehölze ausgewählt, die sich durch lange haftendes Laub, eine besondere Rinde, eine intensive Herbstfärbung oder durch reichhaltigen Fruchtschmuck auszeichnen.

Mehr lesen +

Planungsbüros

Beusch Landschaftsarchitekten BDLA
Potsdam

Projektzeitraum
2003 - 2006

Bausumme
175.000,- € (brutto)

Auftraggeber
Stadt Brandenburg

Adresse
Tschirchdamm
14772 Brandenburg an der Havel
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen

Projekttyp
Parkanlagen und Grünflächen
Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen