Stories
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
►
►
►
Story schließen (x)
Pflanztröge mit Amelanchier laevis
© K3 | K3
Pflanztröge mit Amelanchier laevis
© K3 | K3
Ruheinsel
Die Ruheinsel in mitten des Hofes bietet genügend Platz um sich zu erholen.
© K3 | K3
Hof mit Wasserschale
© K3 | K3
Die Idee des Topfgartens entstand in einer frühen Planungsphase als tragende Säule des Entwurfs. Anreiz dafür gab die frühe geschichtliche Entwicklung, in der schon in Pompeji bemalte Pflanztröge zur Begrünung von Dachgärten verwendet wurden. In den Innenhöfen der WGV ermöglicht die Aufstellung der Pflanztröge unterschiedliche Blickwinkel auf verschiedene Gestaltungsschwerpunkte, wie der "Wasserschale" in einem der vier Innenhöfe.
Story schließen (x)
Elefeet-Stelzlager
Insgesamt kamen etwa 3.000 Elefeet-Stelzlager zum Einsatz.
© K3 | K3
Klappbare Gitterroste
Unter dem Gitterrost verschwinden diverse technische Einrichtungen
© K3 | K3
Klappbare Gitterroste
Die unterhalb der Belagsfläche verlaufenden Schienen der Fassadenbefahranlage finden ebenfalls Platz unter den aufklappbaren Gitterrosten.
© K3 | K3
Diverse Versorgungsleitungen finden genügend Platz unter den aufgeständerten Betonplatten. Die notwendigen technischen Einrichtungen wie eine Vielzahl von Licht- und Lüftungsschächten verschwinden unter einem umgreifenden Passepartout von aufklappbaren Gitterrosten, um Gestalterisch ein einheitliches Bild zu präsentieren.
Rundgang schließen
▼
In einem der Innenhöfe bringt die Wasserschale ein bewegtes Element
▲
▼
Unter dem Gitterrost verschwinden diverse technische Einrichtungen
▲
In der Stuttgarter Mitte am Österreichischen Platz wurde nach mehr als zwei Jahren Bauzeit der neue Anbau der Württembergischen Gemeinde-Versicherung AG (WGV) fertiggestellt. Durch diese Erweiterung entstanden vier, vom Straßenlärm abgeschirmte, Innenhöfe. Trotz Hürden, wie nachträglich ergänzende baurechtliche Vorgaben, konnten die wesentlichen Entwurfselemente der Außenanlagen verwirklicht werden. Seit der Einweihung Ende Mai 2008 halten sich die Besucher und Angestellten der WGV gerne in den hell und anspruchsvoll gestalteten Innenhöfen auf.
Auf den nahezu vollständig unterbauten Innenhof-Flächen der WGV (rund 95 Prozent auf Tiefgaragendecken) forderte das Stuttgarter Baurechtsamt eine intensive Begrünung von mind. 50 Prozent. So entstand neben den überdimensionalen Pflanzgefäßen mit kleinkronigen Felsenbirnen eine zweite Ebene der Begrünung in Form von Pflanzbeeten.
Die Bewässerung der gesamten Vegetation erfolgt automatisch. Auch die etwa 1,10 Meter hohen, in den Belag eingelassenen Pflanzgefäße aus Glasfaserkunststoff, wurden unterirdisch mit einer automatischen Bewässerungsanlage versehen, um jederzeit eine ausreichende Wasserversorgung zu gewährleisten.
Bei einer Aufbauhöhe von nur etwa 20 Zentimetern in den Höfen 1 und 2 bieten die Hohlräume unter den acht Zentimeter starken, aufgeständerten Betonplatten mit Weißgranit-Vorsatz genügend Platz zur Unterbringung diverser Versorgungsleitungen wie automatische Bewässerung und Beleuchtung. Des Weiteren bietet der entstehende Hohlraum ein ausreichendes Volumen zur Ableitung des anfallenden Niederschlagswassers.
Auf den neu entstandenen Dächern des Bürokomplexes kam durch eine geforderte Begrünung von 80 Prozent der Windsogsicherung ein besonderer Stellenwert bei. Anstatt einer normalen Ausführung mit Betonplatte wurde der windsoganfällige Bereich des Daches entlang der Attika mit vorbegrünten Verbund-Kunststoffgittern ausgelegt.
Die Pflanzanlagen sind die grüne Lunge der WGV. Insgesamt sind rund 650 Quadtratmeter intensiv begrünte und anspruchsvoll gestaltete Innenhöfe mit insgesamt 58 kleinkronigen Bäumen entstanden. Hinzu kommen etwa 2.000 Quadtratmeter extensiv begrünte Dachflächen, die Raum- und Stadtklima verbessern.
April 2013
Kunder3 Landschaftsarchitektur
Kunder, Ingrid
Grundstraße 5
70771 Leinfelden-Echterdingen
Projektzeitraum
2005 - 2008
Größe
650 m2
Bausumme
595.000 €
Auftraggeber • Bauherr
Württembergische Gemeinde-Versicherung AG
Adresse
Österreichischer Platz
Stuttgart
Video schließen
Anfang