Rundgang schließen
Ein typisches Element des angrenzenden Naturraumes des Landkreises Mecklenburg-Strelitz, die Sanderflächen, ist in den „Dünen“ übertragen dargestellt. Die langgestreckten pyramidenförmigen Erdkörper gliedern den ehemaligen Exerzierplatz in intensiv gestaltete Aufenthaltsbereiche vor den Gebäuden und den eigentlichen Parkplatz. Zu den Gebäuden hin findet eine architektonische Abgrenzung der Dünen durch eine niedrige Mauer aus Gabionen statt. Der Bewuchs mit Trockenrasen lässt jahreszeitlich bedingt verschiedene Bilder durch Blühaspekte und Mahd entstehen.
Zwischen den Dünen befinden sich Durchgänge, die vom Parkplatz aus die Haupteingänge erschließen und die Verwaltungsgebäude untereinander verbinden.
Die Stellplätze sind an mehreren Stichstraßen, die von der Zufahrtsstraße abgehen, aufgereiht. Die Fahrgassen sind leicht in Richtung Haupteingang geschwungen. Zwischen den einzelnen Stichstraßen wurden dichte, unregelmäßige Baumreihen gepflanzt. Dadurch entsteht die Wirkung eines waldartigen Baumbestandes. Aufgrund der Bodenverhältnisse konnte auf den Einbau von aufwendigen Entwässerungssystemen verzichtet werden. Statt dessen wurden die Zufahrten und Stellplätze jeweils in die mit Bäumen überstandenen Rasenmulden entwässert. Sich zwischen den Bäumen hindurchschlängelnde Kiesrigolen in den Mulden fangen größere Regenmengen auf.
Anita Simon
frei zugänglich
Hon. Prof. Dipl.-Ing. Stefan Pulkenat
Stefan Pulkenat
Fritz-Reuter-Straße 32
17139 Gielow
Projektzeitraum
2001 - Juli 2003
Bausumme
1,8 Mio €
Auftraggeber • Bauherr
Landkreis Mecklenburg-Strelitz
Adresse
Woldegker Chaussee 35
17235 Neustrelitz
Video schließen
Anfang