◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Das Parkpflegewerk analysiert Geschichte und Bestand, regelt die begonnenen Sanierungsarbeiten und macht Vorgaben zur weiteren Pflege und Entwicklung für die nächsten Jahrzehnte.
Der englische Landschaftspark in Rodheim an der Bieber wurde um 1895 von den berühmten Landschaftsarchitekten Andreas Weber und Heinrich Siesmayer, der bereits den Frankfurter Palmengarten konzipiert hatte, angelegt.
Bemerkenswert an dem Park ist die geniale Raumaufteilung, die bei beschränkter Flächengröße geschickte Formung des Geländes und die einfallsreiche Wegeführung. Interessante Bereicherungen des Parks sind ein Schweizerhaus, ein Keramikuhrtürmchen, ein mit einer Hüttenfassade kaschierter Eiskeller, ein Pavillon (Uhrtürmchen), der Garten für Kinder und die nach den Plänen des Architekten Franz von Hoven 1896/97 erbaute Villa.
Als weitere Besonderheit begeistert die Fülle der über 135 Gehölzarten. Auf kleinsten Raum inszenieren Lebkuchenbaum, Ginkgo und Mammutbaum die einzelnen Parkbilder.
Dem im Jahre 2000 gegründeten Freundeskreis Gail´scher Park ist es gelungen den Park als bedeutendes Gartendenkmal der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Adresse: Gail'scher Park, Gießener Straße / Am Schindwasen, 35444 Biebertal-Rodheim.
Öffnungszeiten:
Sommer (vom 01. März bis 31. Oktober): Samstags von 12:00 Uhr bis 18:00 Uhr und Sonn- und Feiertags von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Winter (vom 1. November bis 29.Februar): Sonntags 14:00 Uhr bis Einbruch der Dunkelheit, spätestens 18:00 Uhr.
Führungen:
Jeweils am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr, Treffpunkt ist der Eingang “Am Schindwasen”. Gruppenführungen sind auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Voranmeldung möglich.
Info: Freundeskreis Gail’scher Park, Tel. (06409) 81070
www.gailscherpark.de
BPG Landschaftsarchitekten
Michael Dorlas, Andrea Ziegenrücker
Karlstraße 20
35444 Biebertal
Projektzeitraum
2003 - 2004
Auftraggeber • Bauherr
Schunk Group Heuchelheim
Landesamt für Denkmalpflege Wiesbaden
Video schließen
Anfang