Bismarck-Kaserne - Regenrückhaltebecken © 2004 Ernst-Dietmar Hess ja
Bismarck-Kaserne - Grüne Mitte © 2003 LEG ja
Bose-Bergmann-Kaserne - Grünzug Henkenhoop © 2004 Ernst-Dietmar Hess ja
Bose-Bergmann-Kaserne - Grünzug Henkenhoop © 2004 Ernst-Dietmar Hess ja
				Nach der Aufgabe der Bose-Bergmann- sowie der Bismarck-Kasernen als Bundeswehrstandort (1995) ergaben sich für die Gemeinde Wentorf bei Hamburg neue Chancen und Nutzungsmöglichkeiten: Auf ca. 60 ha Gelände ist nach Abriss der alten Mannschafts- und Funktionsgebäude – jedoch mit umfassendem Erhalt des über 50 Jahre alten Baumbestandes – ein komplett neuer Stadtteil entstanden und in das vorhandene Siedlungsgebiet integriert worden. Durch die systematische Einbeziehung der Freiraumplanung in die städtebauliche Planung bereits von Anfang an konnten eine enorme Durchgrünung, eine gute Versorgung mit wohnungsnahe Spieleinrichtungen, ein hervorragendes innerörtliches Fuß-/Radwegesystem, ein attraktives Ortsbild und damit eine hohe Wohnumfeldqualität geschaffen werden.
								Das Konzept der großzügigen Frei- und Lebensräume trägt erheblich zur Kommunikation und Identifikation der Bewohner sowie zur Schaffung eines lebenswerten Ortsteils mit „Stadtteilkultur“ bei. 
Im Gegensatz zu anderen Neubaugebieten auf der grünen Wiese stellte der Altbaumbestand in Wentorf-Süd ein ganz besonderes Potenzial dar: Einzelbäume, Baumgruppen und Baumreihen gliedern und strukturieren die Freiräume, setzen gewachsene Maßstäbe zu den Baukörpern, dienen der Orientierung im Ortsteil und der Identifikation mit dem jeweiligen Quartier, und dies bereits von Anfang an.
Das Grundgerüst der Freiraumplanung wird durch die weitgehend unzerschnittenen öffentlichen Grünzüge gebildet. In die vielfältigen Grün- und Freiflächen sind viele Spielbereiche integriert, die allen Altersgruppen gerecht werden und aufgrund der zentralen Lage zwischen den Wohnquartieren aus allen Richtungen auf kurzen, attraktiven Wegen gefahrlos und angstfrei erreichbar sind. Die halböffentlichen und privaten Freiflächen der angrenzenden Wohngebäude sind zum öffentlichen Grün ausgerichtet, so dass zusammenhängende, ineinander übergehende Grün- und Freiraumstrukturen entstehen. Die Ruhebereiche am Wasser und im Casinopark bieten Erholungsmöglichkeiten. Die Fahrradroute mit Baumlehrpfad zieht sich als eigenständiges Wegenetz wie ein „grünes Band“ durch das Quartier.
Das von der Gemeinde zu Beginn selbst gesteckte Ziel „nicht weniger Grün und nicht mehr Versiegelung als vorher“ konnte durch die Grünordnungs- und Freiraumplanung vollständig erreicht werden.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									LANDSCHAFTSPLANUNG JACOB					
								
								
				
				Norderstedt				
			
				Weitere Planer
										
												Objektplanung
																		Ernst-Dietmar Hess, Freier Gartenarchitekt BDLA
																				
						Norderstedt
 
														
				Projektzeitraum
				
				1998 
				 - 				2004			
				Größe
				
				ca. 60 ha 
			
				Auftraggeber
				
				LEG Schleswig-Holstein				
				
							
			
				Adresse
				
				Berliner Landstraße 				
				21465 Wentorf bei Hamburg				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Parkanlagen und Grünflächen
								
				UVS, LBP, LAP, sAP, FFH-VP
								
				Stadt-, Freiraumentwicklungskonzepte
								
				Grünkonzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete
								
				Grünordnungsplan, Freiflächengestaltungsplan