Privatgarten Stuttgart

Privatgarten Stuttgart © Glück

1 / 8

Privatgarten Stuttgart © Glück

2 / 8

Privatgarten Stuttgart © Glück

3 / 8

Privatgarten Stuttgart © Glück

4 / 8

Privatgarten Stuttgart © Glück

5 / 8

Privatgarten Stuttgart © Glück

6 / 8

Privatgarten Stuttgart © Glück

7 / 8

© Glück Landschaftsarchitektur GmbH

8 / 8

Privatgarten Stuttgart © Glück

Privatgarten Stuttgart © Glück

Privatgarten Stuttgart © Glück

Privatgarten Stuttgart © Glück

Privatgarten Stuttgart © Glück

Privatgarten Stuttgart © Glück

Privatgarten Stuttgart © Glück

© Glück Landschaftsarchitektur GmbH

Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2013 | Würdigung Sonderpreis Wohnumfeld
2011 | Auszeichnung „Beispielhaftes Bauen“ der Architektenkammer Baden-Württemberg

Ein Garten an steiler Stuttgarter Hanglage mit akzentuierten Ausblicken auf den Talkessel. Stützmauern aus Beton und Naturstein terrassieren das Gelände und schaffen Niveaus mit eigenen „Gartengeschossen“. Die Sitz- und Aufenthaltsbereiche auf den unterschiedlichen Niveaus schaffen vielfältige Gartenerlebnisse. Das Konzept der quer verlaufenden Bänder aus Pflanzstrukturen gliedern den Garten. Ein langes Wasserbecken spannt über die gesamte Breite auf dem Eingangsniveau des Gebäudes. Muschelkalkbeläge schaffen eine warme ausdrucksvolle Atmosphäre.

Der an einem Hanggrundstück im Stuttgarter Westen neu entstandene Garten verbindet sich konsequent mit der Architektur des ebenfalls neu gebauten Wohnhauses. Das steile, rechteckig zugeschnittene Grundstück weist von der unteren Zugangsebene bis zur oberen Grundstücksgrenze einen Höhenunterschied von 12 m auf. Die Gestaltung des Gartens bezieht sich konsequent auf die vorgefundene topografische Situation und reagiert auf die steile Hanglage in Form von so genannten Gartenebenen und Gartenterrassen. Diese gliedern den Garten und schaffen durch ihre Lage, Gestaltung und die verschiedenen großflächig eingesetzten Pflanzungen unterschiedliche Atmosphären. Alle Belagsflächen des Gartens, in Form von Muschelkalkplatten, werden als Bodenbelag in das Gebäude weitergeführt. Quer zum Hang liegen die drei Gartenebenen als Hauptebenen, sowie zwei Gartenterrassen. Diese terrassieren und gliedern das Grundstück und spannen sich über die gesamte Grundstücksbreite ein. Reduziert gestaltete Treppenläufe erschließen die unterschiedlichen Gartenebenen und Ebenen des Wohnhauses. Auf der Erdgeschossebene befinden sich die Hauptterrasse des Gartens und das 23 m lange Wasserbecken. Im Gartengeschoss befinden sich zwei terrassierte Rasenflächen mit dem Pool als Abschluss des Gartens zur Stadt. Im oberen Teil des Gartens befinden sich zwei weitere Gartenterrassen und ein weiteren Sitzplatz auf dem obersten Niveau. Diese mit flächig gepflanzten Staudenthemen gestalteten Terrassen sind über einseitig in der Betonstützmauer eingespannte Stufenplatten erschlossen.


Würdigung Sonderpreis WohnumfeldDeutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013

Juryurteil: Der extreme Zuschnitt des Grundstücks mit zwölf Metern Höhenunterschied führte bei der Gliederung des Gartens zu einem hohen Anteil an architektonischen Elementen, an Mauern, Treppen und unterschiedlichen Ebenen. In Konsequenz wurde eine enge Symbiose von Garten und Architektur angestrebt. Die architektonische Sprache und das Vokabular wurden gewissermaßen mit den Mitteln der Gartengestaltung weiter gesprochen.

Natursteinmauern bilden die Sockelzonen und erden die mit Weißbeton ausgeführten Treppen- und Terrassenelemente. Mit verschiedenen Ebenen vom unteren Pool mit Liegefläche bis zum abendlich besonnten Sitzplatz am höchsten Punkt des Grundstücks, mit Pflanzbeeten und Rasenterrassen wird der steile Hang genutzt, um interessante und vielfältige Aufenthalts- und Sitzmöglichkeiten zu bieten. Die Muschelkalkbeläge ziehen sich ins Innere des Hauses hinein und verbinden Innen und Außen zu einem ganzheitlichen Wohn- und Lebensraum.
Viel Aufmerksamkeit wurde der rückwärtigen Stützmauer zuteil, die mit eleganten Kragstufentreppen und einer oberen Holzlamellenwand trotz ihrer Höhe und Nähe zum Haus nicht zur öden Wand, sondern zum Blickfang wurde. Dazu trägt auch das Wasser als weiteres Gestaltungselement bei, das, eine reliefierte Wand hinabrinnend, den über die ganze Breite des Grundstücks reichenden Wassergraben in Bewegung bringt.

Durch geschickte Nutzung der steilen Topographie, wenige, aber ausgeprägte Gestaltungsmittel und handwerklich perfekte Ausführung ist es gelungen, dem ambitionierten Haus mit dem Garten eine adäquate Aura zu geben.

Mehr lesen +

Informationen auf externen Webseiten

Glück Landschaftsarchitektur

Deutscher Landschaftsarchitekturpreis 2013

Planungsbüros

Glück Landschaftsarchitektur
Stuttgart

Mitarbeiter
Malte Rappmann

Projektzeitraum
2007 - 2010

Auftraggeber
Privat

Auszeichungen & Preise
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013
Würdigung Sonderpreis Wohnumfeld

Projekttyp
Hausgärten