Stadtpark Pulvermühle Dresden Neuinstallation eines Bürgerparks auf historischem Gelände

Silhouettenwasserräder im ehmaligen Weißeritzmühlgraben © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

1 / 23

Einbettung in die Landschaft © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

2 / 23

Technischer Lageplan © 2014 Angela Schüler

3 / 23

Mühle spielen im Mühlenpark © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

4 / 23

Hauptplatz mit Silhouettenmühlrädern, Schautafeln und Bodenrelief © 2014 Angela Schüler

5 / 23

Schautafeln zur Dresdner Mühlengeschichte und zur Entstehung des Stadtparks © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

6 / 23

Mühlen-Trittsteine © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

7 / 23

Blick auf die heutige Energiegewinnung © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

8 / 23

Energiequellen alt und neu © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

9 / 23

Gabionenbank mit Fundstücken aus dem Gaben © 2014 Linda Biggs Angela Schüler

10 / 23

Versteckte Schätze in der Gabionenbank © 2014 Angela Schüler

11 / 23

Detail © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

12 / 23

Metallbaukunst der Firma Wolfram Ehnert, Dresden © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

13 / 23

technisches Detail am drehbaren Wasserrad © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

14 / 23

nachempfundenes Müllerwappen an der Eingangsmauer © 2014 Angela Schüler

15 / 23

Großes Besucherinteresse vor offizieller Eröffnung des Parks © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

16 / 23

Mühlespiel am ehem. Körnhaus © 2014 Angela Schüler

17 / 23

Projektvorstellung © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

18 / 23

großes Besucherinteresse vor der offiziellen Eröffnung © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

19 / 23

Landschaftliche Einordnung © 2014 Angela Schüler

20 / 23

Frühlingskrokusse ersetzen das Wasser im ehemaligen Mühlgraben © 2015 Angela Schüler

21 / 23

Frühlingskrokusse auf wellenartigen Bodenausformungen markieren die Wasserbewegung unterhalb des Wehrs © 2015 Angela Schüler

22 / 23

Landschaftliche Einordnung mit krokus-markiertem Grabenverlauf © 2015 Angela Schüler

23 / 23

Silhouettenwasserräder im ehmaligen Weißeritzmühlgraben © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Einbettung in die Landschaft © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Technischer Lageplan © 2014 Angela Schüler

Mühle spielen im Mühlenpark © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Hauptplatz mit Silhouettenmühlrädern, Schautafeln und Bodenrelief © 2014 Angela Schüler

Schautafeln zur Dresdner Mühlengeschichte und zur Entstehung des Stadtparks © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Mühlen-Trittsteine © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

Blick auf die heutige Energiegewinnung © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Energiequellen alt und neu © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Gabionenbank mit Fundstücken aus dem Gaben © 2014 Linda Biggs Angela Schüler

Versteckte Schätze in der Gabionenbank © 2014 Angela Schüler

Detail © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

Metallbaukunst der Firma Wolfram Ehnert, Dresden © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

technisches Detail am drehbaren Wasserrad © 2014 Ramona Richter Angela Schüler

nachempfundenes Müllerwappen an der Eingangsmauer © 2014 Angela Schüler

Großes Besucherinteresse vor offizieller Eröffnung des Parks © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

Mühlespiel am ehem. Körnhaus © 2014 Angela Schüler

Projektvorstellung © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

großes Besucherinteresse vor der offiziellen Eröffnung © 2014 Rocco Benirschke Angela Schüler

Landschaftliche Einordnung © 2014 Angela Schüler

Frühlingskrokusse ersetzen das Wasser im ehemaligen Mühlgraben © 2015 Angela Schüler

Frühlingskrokusse auf wellenartigen Bodenausformungen markieren die Wasserbewegung unterhalb des Wehrs © 2015 Angela Schüler

Landschaftliche Einordnung mit krokus-markiertem Grabenverlauf © 2015 Angela Schüler

Im Mittelpunkt steht der wieder ausgegrabene Weißeritzmühlgraben und zwei in Originalgröße nachgebaute Silhouettenmühlräder (eines davon drehbar) der ehemaligen Pulvermühle, die nach jahrhundertelanger Schwarzpulverherstellung Anfang des 20. Jahrhunderts still gelegt worden war.
Nach kleinindustrieller Nutzung, Stilllegung in den 90er Jahren und Überflutung im Zuge der Jahrhundertflut 2002 lag das Gelände brach.

Die Geschichte der Dresdner Mühlen und des Weißeritzmühlgrabens wird durch verschiedene Installationen präsentiert.
So ist der Verlauf des Weißeritzmühlgrabens als Edelstahl-Keramik-Platte zum Begehen in eine Platzfläche eingeordnet, die den Ausmaßen der ehemaligen Pulvermühle entspricht.
Eine blaublütige Ansaat trockenheitsliebener Kräutermischungen sowie ein dichtes Band von Frühlingskrokussen stellen den ehemaligen Verlauf des Weißeritzmühlgrabens dar.
Die bei den Ausgrabungsarbeiten gefundenen Keramikreste und andere "Schätze" sind in Gabionenbänken integriert. Darüber hinaus gibt es u.a. eine Platzfläche zum Mühle spielen, Informationstafeln und ein “Pulverwäldchen” aus Faulbäumen (Rhamnus frangula), denn aus dem Holz des Faulbaums wurde die Holzkohle für das Schwarzpulver hergestellt. Geplant ist außerdem ein Geburtenhain als Streuobstwiese.
Das Wegesystem erschließt bisher sozial wenig kontrollierte Freiräume und setzt den Weißeritzgrünzug Dresden fort.

Mehr lesen +

Informationen auf externen Webseiten

Menschen in Dresden

Dresdens grüner Westen

Stadtwiki Dresden

Planungsbüros

LANDSCHAFT + DESIGN
Dresden

Mitarbeiter
Dipl.-Ing. Peggy Thiel

Projektzeitraum
2006 - 2015

Bausumme
350.000 Euro

Auftraggeber
Umweltamt Dresden (bis 2013)
Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft (ab 2013)

Adresse
Oederaner Straße / Ebert-Platz Dresden
01159 Dresden
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen

Projekttyp
Parkanlagen und Grünflächen
Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
Tourismusentwicklung und Erholungsplanung
Stadt-, Freiraumentwicklungskonzepte