◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Die Außenanlagen der Grundschule `Am Regenstein´ wurden, ebenso wie die Schulgebäude,
vollständig abgebrochen. Im Rahmen der Gebäudeneuplanung ergabt
sich eine geänderte Einordnung der neuen Baukörper hinsichtlich der Geländehöhe
und damit die Notwendigkeit zur Eingliederung des Gebäudes ins Bestandsgelände.
Der Erschließungsbereich über den Haupteingang ist funktional vorwiegend durch die
Ankunft und Abholung der Schüler geprägt und von Norden (Karl-Zerbst-Straße) über
einen breiten gepflasterten Weg erreichbar. Diese Erschließung setzt sich in gleich
bleibender Breite als ein dem Gebäude vorgelagertes Band fort, welches als Teil des
Schulhofs eine Überleitung in die schräge Spielebene des Schulhofs darstellt.
Die Spielebene steigt vom vorgelagerten Wegeband kontinuierlich als Pflaster- und
Rasenfläche in Richtung der östlichen Grundstücksgrenze an und beinhaltet neben
einer Sandspielfläche weitere punktuelle Spielangebote für Bewegungsspiele und als
Aufenthaltsorte. Die Anordnung der Bänke und Sitzwürfel, parallel zum Schulgebäude
und hintereinander in der geneigten Fläche, ermöglicht die Nutzung einerseits als
Aufenthaltsbereich während der Pausen- und Hortzeiten sowie andererseits als `Tribüne´ oder Zuschauerraum für Schulveranstaltungen.
Der Schulgarten liegt im Westen des neuen Schulhauses. Über den Neubau der Außenanlagen
erhält der Schulgarten seine Struktur mit Hauptwegen in wassergebundener
Decke, Beeteinfassungen aus Rasenkantensteinen und eine Pflanzung von
Beerensträuchern sowie einigen Obstbäumen. Diese Grundstruktur wird von den
Schülern im Laufe der Nutzung durch eigene Beetflächen und Pflanzungen ausgestaltet.
Für den Unterricht im Freien stehen 3 Bänke zur Verfügung. Die Schulgartenutensilien
finden Platz in einem Teilbereich des Außenlagers, welches den Schulgarten
von den Stellplatzflächen trennt.
Entwurf:
Dipl.-Ing. Matthias Därr bdla/IFLA
Projektleiter:
Dipl.-Ing. (FH) Jochen Peter
Mitarbeiter:
Dipl.-Ing. Karina Ende,
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Grafe
Dipl.-Ing. (FH)Evelyn Bayer
Ernst-Grube-Straße 01
06120 Halle (Saale)
Projektzeitraum
2013 - 2015
Größe
4115 m²
Auftraggeber • Bauherr
Stadt Blankenburg
Harzstrasse 3
38889 Blankenburg
Ansprechpartner: Frau Pape
Tel.: 03944/ 943-387
Adresse
Karl-Zerbst-Straße 29
38889 Blankenburg (Harz)
Video schließen
Anfang