◄
◄
◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Das repräsentative Wohnhaus wurde 1910 errichtet und steht heute unter Denkmalschutz. Mit der Sanierung, der Erweiterung durch einen Anbau und Verlegung des Haupteingangs wurde der Garten neu angelegt. Er gliedert sich in fünf Bereiche, die alle auf unterschiedlichen Ebenen angelegt sind. Die an Küche und Essbereich angrenzende Dachterrasse ist durch einen großzügigen Essplatz und abgestufte Sichtschutzpflanzung in Hochbeeten geprägt. Sitzkiesel und Pflanzgefäße schaffen eine zwanglose Atmosphäre. Über zwei Stufen erreicht man die Terrasse vor der Bibliothek, die wie die Hauptterrasse mit großen, handgefertigten Pflanzgefäßen ausgestattet ist. Der Abgang zum Garten über die Treppe führt zur Rasenfläche, die durch den schrägen Zuschnitt des Grundstücks großzügig wirkt. An deren Ende ist als Blickpunkt ein alter Brunnen aus Blaustein positioniert. Ein geschwungener Weg führt von dort um das Gebäude herum zum Eingangsbereich. Hier säumen stattliche Rhododendren die großzügige Treppenanlage. In entgegengesetzter Richtung erreicht man von der Rasenfläche den Hof, die Garagenzufahrt. Eine Kiefer ist als Solitär in die Pflasterfläche integriert. Hinter niedrigen Mauern aus Dolomit bilden Rhododendren einen frühsommerlichen Blickpunkt. Das Straßenbegleitgrün mit stattlichen Linden und Kastanien erzeugt eine parkähnliche Atmosphäre.
CvB Gartendesign
Dipl.-Ing. Christiane von Burkersroda
Altlaufstraße 38-40
85635 Höhenkirchen b. München
Projektzeitraum
2015 - 2017
Größe
ca. 400 qm
Auftraggeber • Bauherr
Privater Bauherr
Adresse
München
Video schließen
Anfang