Die Beine hochlegen © 2015 Claudia Dreyße
Gesamtlageplan des landschaftstherapeutischen Parks im Waldreich Brilon © 2012 B.A.S. Kopperschmidt & Moczala / Planergruppe GmbH Oberhausen
Altstadtblick © 2015 Claudia Dreyße
Kontraste © 2015 Claudia Dreyße
Innehalten © 2015 Claudia Dreyße
Grotten suchen © 2015 Claudia Dreyße
Dem Feenklang lauschen © 2015 Claudia Dreyße
Vom Schatten ins Licht © 2015 Claudia Dreyße
Weite erleben © 2015 Claudia Dreyße
Den Nervenkitzel spüren © 2015 Claudia Dreyße
Fliegen! © 2015 Claudia Dreyße
Sich verirren © 2015 Claudia Dreyße
Die Waldfee spüren © 2015 Claudia Dreyße
Dem Dichter lauschen © 2015 Claudia Dreyße
Die Beine hochlegen © 2015 Claudia Dreyße
Wasser erleben © 2015 Claudia Dreyße
Wasser erleben © 2015 Claudia Dreyße
				Der landschaftstherapeutische Park in Brilon arbeitet den Kontrast zwischen offenem, sanftem Wiesental und bewaldeten, steilen Waldhängen heraus. Das Wiesental mit seinem schönen Baumbestand, den duftenden Blumenwiesen und hügeligen Weiden präsentiert sich großzügig geöffnet. Wichtige Blickachsen zur Stadt, zur Propsteikirche, zu den Kalkkuppen in der Ferne und hinauf zur ehemaligen Skisprungschanze wurden herausgearbeitet.
Entlang eines Rundwegs – dem landschaftstherapeutischen Weg – mit dem Kurpark als Ausgangspunkt und Ziel, reihen sich 13 Stationen, die Stimmungen wie Klarheit, Übersicht, Offenheit, Harmonie, Verwirrung, Achtsamkeit, Einkehr, Transparenz und Erhabenheit inszenieren. Wiederkehrende Elemente wie die bequemen Bänke, die rote Farbe und die erläuternde Beschriftung binden die Stationen in den Gesamtkontext des weitläufigen landschaftstherapeutischen Parks ein.
Kurpark
Der umgestaltete Kurpark mit dem neu integrierten „Haus des Gastes“ bildet das attraktive Zentrum des „Briloner Waldreichs“. Ein kleiner Platz mit Bänken bietet einen Blick über die Teiche auf die Silhouette der Altstadt. Auf der „Seeterrasse“ ermöglichen Stufen am Ufer den direkten Kontakt mit dem Wasser. Im Süden wird der Kurpark durch  den  das  Tal  rahmenden  Wald und die weiten Wiesen geprägt, die die Rasenflächen  ablösen.
Waldpark
Der Wald stellt den introvertierten Kontrapunkt zum offenen Wiesenland dar. Hier lässt sich Erstaunliches entdecken, Geheimnisvolles aufspüren, Ruhe genießen, Klänge und Düfte ergründen, der Wechsel von Licht und Schatten fühlen.
Das „Landschaftsfenster“ am Parkeingang ist der Auftakt des landschaftstherapeutischen Wegs.
Der „Grottensteg“ führt entlang bestehender
Höhlen und Steinformationen. Auf dem Weg nach oben trifft man auf den „Feenklang“, eine auf die Waldfee von Brilon anspielende Geräuschinstallation in den Bäumen. Auf einer grasbedeckten Kuppe entdeckt man die „Hochsitze“. Die ehemalige Skisprungschanze wurde vom wuchernden Grün befreit. Sie bietet einen atemberaubenden Blick in die Weite wie in die Tiefe. Eine Schaukel sorgt für den kleinen Nervenkitzel am Abhang.
Der Quellengrund der Möhne wurde als Schichtenquelle renaturiert – ein atmosphärisch anziehender Ort. Auf der östlichen Hangseite stiftet eine „Wegespinne“ Verwirrung. Hoch über dem Weg leuchtet ein „Feenkranz“, rot schimmernd im diffusen Licht des Hochwaldes auf. Auf der „Dichterlichtung“ umrahmt ein Holzstoß ringförmig einen Rückzugsort zum Lesen und Vorlesen. Am lichten Waldrand laden Hängematten ein, die müden Beine hochzulegen.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Die Planergruppe					
								
								
				
				Essen				
			
										B.A.S. Kopperschmidt & Moczala
					
Juliane Kopperschmidt, Christian Moczala					
Dortmund					
								
				Mitarbeiter
				
				Ulrike Beuter, Harald Fritz, Ute Aufmkolk, Susanne Schuster, Andreas Hegemann, Marian Enders			
				Weitere Planungsbeteiligte
				
				Planergruppe Oberhausen, B.A.S. Kopperschmidt & Moczala, Dortmund			
				Projektzeitraum
				
				2012 
				 - 				2013			
				Größe
				
				ca. 4.000 m2 
			
				Auftraggeber
				
				Stadtverwaltung Brilon
Fachbereich IV – Bauwesen				
				
							
			
				Adresse
				
				Hellehohlweg 				
				59929 Brilon				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Parkanlagen und Grünflächen
								
				Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen
								
				Tourismusentwicklung und Erholungsplanung