Qualifizierung des öffentlichen Freiraums © Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Eingangsplatz zum Fernsehturm © Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Umfeld Fernsehturm © Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Umfeld Fernsehturm © Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Umfeld Fernsehturm Lageplan © Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Umfeld Fernsehturm © Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Umfeld Fernsehturm © Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Umfeld Fernsehturm © Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Umfeld Fernsehturm © Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
Umfeld Fernsehturm © Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
				Der städtische Raum um den Fernsehturm gehört zu einem der meist frequentierten Berlins, ist aber im Laufe der Jahre konturlos geworden. Wir hatten die Aufgabe, diesen wichtigen Ort neu zu definieren, d.h. ihm seinen Platz zwischen der Karl-Liebknecht-Straße und der Rathausstraße wieder zuzuweisen. Ausgangspunkt für die Neugestaltung ist die expressive Skulptur des Eingangsgebäudes. Ihre geometrischen Figuren greifen wir auf und führen sie auf den Grünflächen und Gehwegzonen weiter.
Eine Vielzahl zusätzlich angepflanzter Bäume spenden Schatten und grenzen den Platz von den ihn umgebenden Hauptstraßen ab. Was früher ein Durchgangsort war, wird zum Ort, an dem man sich gerne aufhält.
Dreieckige Figuren akzentuieren den Platz und präzisieren die Ausstrahlung des expressiven Eingangsgebäudes. Die Randelemente der Rasenflächen sind gleichzeitig Sitzgelegenheiten, die Rasenflächen dürfen als Liegeflächen genutzt werden.
Die vor vierzig Jahren angelegten Flächen bekommen eindeutige Funktionen. Sitzgelegenheiten, Spielplatz, Liegeflächen und ein Biergarten sind nun für jeden Neuankömmling sofort erkennbar und laden ihn ein, an diesem Platz zu verweilen.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Levin Monsigny Landschaftsarchitekten					
								
								
				
				Berlin				
			
				Projektzeitraum
				
				2009 
				 - 				2013			
				Größe
				
				21500 
			
				Auftraggeber
				
				Bezirksamt Mitte von Berlin für die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung				
				
							
			
				Adresse
				
				 				
				10178 Berlin				
				 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Auszeichungen & Preise
				
												Deutscher Lichtdesign-Preis 2017, Kategorie Aussenbeleuchtung
Lichtplaner: Licht Kunst Licht, Berlin
Auslober: Hüthig GmbH, Heidelberg
Architekturpreis Berlin 2016, Sonderpreis "Parks und Plätze"
Auslober: Architekturpreis Berlin e.V			
				Projekttyp
								
				Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen