Übersicht über Zentralen Nutzbereich im Wohngebiet © 2020 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Vorgelagerte Flächen an den Wohngebäuden mit Pflanzungen, Beleuchtung und Parkbereich © 2020 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Versichkerungsbereiche zwischen den Gebäuden © 2020 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
Ansicht von Gehwegen und Spielareal im Zentralen Nutzbereich © 2020 Marcus Witte für hochC Landschaftsarchitekten PartGmbB
				Die Außenanlagen der Siedlung gliedern sich in den gemeinschaftlich nutzbaren zentralen Anger, einen Kinderspielplatz und einen Gemeinschaftsgarten, sowie in 12 Höfe mit Erschließungsfunktion für jeweils drei Gebäude und die gebäuderückseitigen Gartenbereiche.
Auf dem Anger befindet sich die zentrale Grünfläche der Siedlung, die ausreichend Platz für Veranstaltungen der Nachbarschaft sowie Spiel- und Freizeitangebote für Jung und Alt bietet. Gerahmt wird der Anger im Norden durch die Alleebäume, die in Ost-West-Ausrichtung die Straße begleiten, und im Süden durch eine locker gepflanzte Obstbaumreihe in einem Wiesensaum.
Ein weiterer größerer Kinderspielplatz soll in der Mitte des Wohngebietes entstehen, an den ein kleiner Platz mit einem Aufenthaltsbereich und Sitzmöglichkeiten angrenzt. Außerdem ist ein Gemeinschaftsgarten angedacht, in dem die gesamte Nachbarschaft zusammen gärtnern kann. 
Der Großteil der Gebäude ordnet sich in Dreiergruppen um einen Hof, über den die Gebäude erschlossen werden. Die grüne Mitte des Hofes vereint einen Kleinkinderspielplatz und einen kleinen Aufenthaltsbereich für die Bewohner, der auch als Treffpunkt für die Häusergruppe dienen soll. 
An den Gebäuderückseiten befinden sich die (halb-) privaten Gartenbereiche. Die EG-Wohnungen erhalten Mietergärten, die gemeinschaftlichen Gartenbereiche können für alle Bewohner vom Hof aus erreicht werden.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									hochC Landschaftsarchitektur GmbH					
								
								
				
				Berlin				
			
				Mitarbeiter
				
				Susanne Moll, Lena Sinnigen			
				Weitere Planer
										
												Architekten
																		Baumschlager Eberle Architekten
																										
				Projektzeitraum
				
				2015 
				 - 				2020			
				Größe
				
				50 ha 
			
				Bausumme
				
				ca. 2,4 Mio € brutto 
			
				Auftraggeber
				
				Auftraggeber: STADT UND LAND Wohnbauten GmbH
Bauherr: ARGE Wohnquartier Ortolfstraße				
				
							
			
				Adresse
				
				Ortolfstraße 				
				12524 Berlin				
				 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Siedlungsökologische Konzepte und Regenwassermanagement
								
				Grünkonzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete