◄
◄
◄
◄
◄
►
►
►
►
►
Rundgang schließen
Gewachsener Schlosspark „begegnet“ modernem Landschaftsgarten im Chinaschilf – innovativ und respektvoll haben wir hier einen zukunftsweisenden Grünraum geschaffen. Auf der 24 Hektar großen, ehemaligen Ackerfläche ist 2002 das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur / Dezentrale Landesgartenschau entstanden. Der Park ist einzig und explizit aus dem Bezug zur früheren Nutzung sowie seiner Umgebung hervorgegangen.
Rechtwinklige Flächen aus Miscanthus prägen das Erscheinen und bilden die räumliche Struktur. Zwischen den Raumkörpern aus Schilf befinden sich große Rasenflächen. Mit den strahlenförmigen anthrazitfarbenen Wegen bilden diese als grüne Bänder die zentralen Sichtachsen und Verbindungen. Rückgrat des Dycker Feldes ist eine historische Allee aus Esskastanien. Im Chinaschilf liegen 24 Gartenräume. Im Frühjahr frei stehend „versinken“ diese im Laufe des Jahres im wachsenden Miscanthus. Der Park und auch die Pflanze selbst verändern sich im Laufe der Jahreszeiten und eröffnen immer wieder neue Erlebniswelten.
Der Einsatz von Miscanthus ist unsere zentrale ästhetischer Leitlinie. Zugleich ist Schilf ein nachwachsender und Energielieferant. In einem Biomassekraftwerk deckt die Ernte den gesamten Jahresbedarf der Schlossanlage.
Würdigung
Juryurteil: Mit dem Dycker Feld wurde mit neuen Mitteln ein Pendant zu der historischen Schlossanlage geschaffen, die in ihrer Solitärstellung erhalten bleibt. Die Allee des alten Schlossparks bildet das Rückgrat der neuen Gestaltung, Chinaschilf ist das bestimmende Gestaltungsmittel und schafft durch seinen schnellen Wuchs übers Jahr hinweg immer neue Raumeindrücke. Hervorzuheben ist der Aspekt, dass das Chinaschilf als nachwachsender Rohstoff jeweils im Herbst gemäht und einer Verwertung zugeführt wird.
Architekten/Beteiligte Firmen
Pavillons: Schröder + Schevardo Architekten, Bonn; Kunst: Prof. Rückriem, Köln
RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten
Stephan Lenzen
Klosterbergstraße 109
53177 Bonn
Projektzeitraum
2000 - 2002
Größe
24 ha
Auftraggeber • Bauherr
Stiftung Schloss Dyck
Adresse
Schloss Dyck
41363 Jüchen
Video schließen
Anfang