Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini Latz + Partner
Kleiner Tiergarten / Ottopark, Berlin © 2012 Ornella Orlandini Latz + Partner
				Die gartenhistorisch bedeutsamen Elemente der Anlage werden zur Basis einer zeitgemäßen Erneuerung. Die formale und räumliche Ausprägung der damaligen Planung wird aufgegriffen und im Rahmen einer behutsamen Umwandlung weiter entwickelt.
								Der existierende dichte Gehölzrand wird über gezielte Eingriffe aufgelockert. Es entstehen Gehölzinseln als unverwechselbares Charakteristikum des neuen Parks. Sie verflechten den Parkraum mit dem umgebenden Stadtraum, sind gleichzeitig verbindendes und schützendes Element. Als scheinbar durchlaufender Hecken- körper verbinden sie die einzelnen Parkteile zu einer großen, inhaltlich einheitlichen Anlage.
Eine unterschiedlich hohe Aufastung der Bestandsbäume an den Parkrändern unterstützt die Bildung abwechslungsreicher Räume. Der ausgelichtete Baumbestand lässt Licht und Wärme in den Park, lässt großzügige Perspektiven und weite, multifunktionale Rasenflächen entstehen.
Sogenannte „Funktionsperlen“ spiegeln die komplexe Programmierung des Parks. Sie hat zum Ziel, die unterschiedlichen Nutzungsinteressen aller Besucher in adäquaten und sicheren Räumen zu integrieren.
Die komplexe Programmierung des Parks hat zum Ziel, die unterschiedlichen Nutzungsinteressen aller Besucher in adäquaten und sicheren Räumen zu integrieren. Um diese Interessen zu erarbeiten und sinnvoll in das Parkkonzept zu integrieren wurden vom Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement – KoSP GmbH, bzw. Moabiter Ratschlag e.V. zahlreiche Veranstaltungen organisiert und moderiert, die von Latz+Partner z.T. mit durchgeführt und begleitet wurden.
Die unterschiedlichen Veranstaltungen des Partizipationsprozesses werden unter „Stories“ ausführlicher dargestellt.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									LATZ+PARTNER					
								
								
				
				Kranzberg				
			
				Weitere Planer
										
																		Latz Riehl Partner
																				
						Kassel
 
																
																		Beissert und Hengge
																				
						Berlin-Pankow
 
																
																		Koordinationsbüro für Stadtentwicklung und Projektmanagement - KoSP GmbH
																				
						Berlin-Prenzlauer Berg
 
														
				Projektzeitraum
				
				seit 2010 
											
				Größe
				
				6,4 Hektar 
			
				Auftraggeber
				
				Bezirksamt Mitte von Berlin				
				
							
			
				Adresse
				
				Alt-Moabit 				
				10555 Berlin				
				 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Parkanlagen und Grünflächen
								
				Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen
								
				Sanierung von (historischen) Freianlagen
								
				Bürger:innenbeteiligung / Moderation