Blick vom Wupperbegleitweg auf Mehrfamilienhaus mit Spielweganbindung © 2015 Lisa Albrecht Pässler, Sundermann + Partner
Verkaufslageplan von 2014 © 2014 ID GmbH
Versickerungskonzept © 2011 Büro Kaiser
Grün - aber noch nicht fertig © 2016 Yvonne Göckemeyer
Dachbegrünung unmittelbar nach Anlage © 2013 Yvonne Göckemeyer
Erschließung mit Mittelrinne zur Regenwasserführung aus anderer Richtung © 2017 Yvonne Göckemeyer
Spielweg erster Bauabschnitt © 2017 Yvonne Göckemeyer
Mulde neben Spielweg © 2017 Yvonne Göckemeyer
Einleitung Regenwasser in Mulde neben Spielweg © 2017 Yvonne Göckemeyer
Einleitung Regenwasser in Baumbeete © 2017 Yvonne Göckemeyer
Erschließung mit Mittelrinne zur Regenwasserführung © 2017 Yvonne Göckemeyer
Spielweg letzter Bauabschnitt © 2017 Yvonne Göckemeyer
				Beim Quartier Wupperbogen konnte durch die Zusammenarbeit mit der Landschaftsarchitektin schon im Bebauungsplanverfahren eine innerstädtische Fläche stark verdichtet und trotzdem 'grün' gestaltet werden. Dabei kamen die Bausteine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung durch Dachbegrünung und Versickerung sowie Durchgrünung mittels Bäumen und Gehölzen/Hecken zur Anwendung.
								Auf einer Fläche von ca. 19.700 m2 ist in Leichlingen ein Wohngebiet für ca. 100 Einheiten entstanden. Von der Bebauungsplanung an wurde der Aspekt der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung mitgedacht.
Durch entsprechende Fachplanung konnte erreicht werden, dass das gesamte Niederschlagswasser mittels extensiver und intensiver Dachbegrünung und Versickerung der Restwassers über Mulden bzw. Rigolen dem natürlichen Kreislauf im Gebiet wieder zugeführt wird. Dabei war das Gebiet seinerzeit auch das erste, das mit Überflutungsschutz gerechnet wurde.
Seine Bewährungsprobe hat das System im Sommer 2017 bestanden, als bei einem Starkregenereignis Teile der Innenstadt 'abgesoffen' sind - im Quartier Wupperbogen aber keine Probleme auftraten.
Und bemerkenswert war dann die Schadensfreiheit bei der Überflutung Leichlingens am 10.06.2018. Unmittelbar angrenzend an den Wupperbogen sind eine Ortslage, eine Schule und ein Lebensmittelmarkt im Schlamm versunken - im Baugebiet ist nichts passiert.
Neben der Relevanz für die Regenwasserbewirtschaftung verbessert die Dachbegrünung natürlich noch das Kleinklima durch Staubbindung, Verdunstung und Sauerstoffproduktion. Weitere Bausteine im Quartier zu diesen Punkten sind die Straßenbäume, Hausbäume bei den Mehrfamilienhäusern, Heckenpflanzungen mit heimischen Gehölzen an Grundstücksgrenzen und Wildgehölze im Eingrünungsstreifen.
Andere Wege wurden auch bei den Spielangeboten gegangen. Statt einer Fläche in der hinteresten Ecke (wie im alten Bebauungsplan) gibt es jetzt einen Spielweg, der die seitlich des Quartiers verlaufene Hauptverkehrsstraße mit dem sogenannten Wupperbegleitweg verbindet.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Landschaftsarchitektin Plan-Blatt - Göckemeyer					
								
								
				
				Leverkusen-Opladen				
			
				Projektzeitraum
				
				2009 
				 - 				ca. 2019			
				Größe
				
				ca. 19.700 m2 
			
				Auftraggeber
				
				PSP Pässler, Sundermann + Partner - Architekten und Stadtplaner
sowie
ID GmbH Individuell Bauen
Bahnhofstr. 13a
42799 Leichlingen				
				
							
			
				Adresse
				
				Wupperbogen 1 -34 				
				42799 Leichlingen				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Spielplätze, u.a. an Kitas und Schulen
								
				Hausgärten
								
				Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen
								
				Eingriffsregelung und Kompensation
								
				Landschaftspläne, Landschaftsrahmenpläne, Fachbeiträge
								
				UVS, LBP, LAP, sAP, FFH-VP
								
				Stadt-, Freiraumentwicklungskonzepte
								
				Grünkonzepte für Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete
								
				Flächennutzungs- und Bebauungsplanung
								
				Siedlungsökologische Konzepte und Regenwassermanagement