Individuell gestaltete Kletterlandschaft. © Keller Damm Kollegen
Spiellandschaft mit blauem Tartanbelag. © Keller Damm Kollegen
Spiellandschaft mit Findlingen. © Keller Damm Kollegen
Detail Asphalt- und Tartanbelag. © Keller Damm Kollegen
Riesenschaukel an Metallgerüst. © Jörg Koopmann Keller Damm Kollegen
Wiesental im Park © Regine Keller Keller Damm Kollegen GmbH
Parklandschaft mit Staudenpflanzung. © Keller Damm Kollegen
				Der Park beiderseits der Weißenseestraße im Münchner Stadtteil Obergiesing gliedert sich in den nördlich der Weißenseestraße gelegenen Parkteil und den südlich gelegenen "Katzenbuckel". Die Planung erfolgte im Beteiligungsverfahren.
Unter Einbeziehung des Bestandes wurden Nutzungen gebündelt und neue Aufenthaltsqualitäten und Orte geschaffen. Besondere Bedeutung erhält die Arbeit mit dem Bestand.
Hierzu griffen wir Findlinge als Entwurfselement auf, die eine Reminiszenz an die ursprüngliche Nutzung des Ortes als Kiesgrube darstellen. Die an zentraler Stelle, der Spielinsel, verdichtete Struktur aus Findlingen wird in die Weite des Parks getragen und gibt dem gesamten Park ein neues und charakteristisches Gepräge. Eingangsbereiche, Kreuzungspunkte von Wegen und Sichtbeziehungen werden über das Platzieren der unterschiedlichen und teils übermannshohen Findlinge markiert. Sie bieten vielfältige Nutzungs- und Spielmöglichkeiten.
Die Spielinsel bietet kleinen und größeren Kindern ein attraktives Angebot an Spielmöglichkeiten. Spielbereiche, die derzeit über den Park verteilt sind, werden hier gebündelt, um Eltern mit Kindern verschiedener Altersgruppen die Beaufsichtigung zu erleichtern. Erschlossen werden die verschiedenen Spielbereiche über ein Belagsnetz, welches ein barrierefreies Erreichen der Angebote ermöglicht. Themenbereiche sind Wasserspiel, Kletterbereich für ältere Kinder und Jugendliche, Drehen, Wippen und Schaukeln. Barrierefreie Spielgeräte sind in der Auswahl der Geräte mit berücksichtigt.
Mit der Ausarbeitung eines Wegekonzeptes wurde veränderten Nutzungsgewohnheiten und der gestiegenen Zahl der Nutzer Rechnung getragen. So wurden neue Wege angelegt und vorhandene Wege zum Teil verbreitert.
Der Blütenweg mit einer Baumreihe aus Vogel-Kirschen zieht sich als verbindendes Element durch den gesamten Park. Im Grenzbereich zum Mittleren Ring entstand eine Emissionsschutzpflanzung aus Hainbuchen.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Uniola					
								
								
				
				München				
			
				Mitarbeiter
				
				Regine Keller, Franz Damm, Diana Huß			
				Projektzeitraum
				
				2006 
				 - 				2011			
				Größe
				
				8,2 Hektar 
			
				Auftraggeber
				
				Landehauptstadt München, Baureferat Gartenbau				
				
							
			
				Adresse
				
				Weißenseestraße 				
				81539 München				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Auszeichungen & Preise
				
												Bayerischer Landeswettbewerb 2014 - Modellhafte Stadt- und Ortssanierung