Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Wolkengarten Potsdam (capattistaubach Landschaftsarchitekten) © cast capattistaubach Landschaftsarchitekten
Ein Saum von immergrünen Heckenkörpern bildet den gartenarchitektonischen Auftakt zum Wolkengarten Potsdam. Die geschickte Platzierung von verschiedenen Elementen schafft Privatsphäre und ein warmes, angenehmes Gartenreich zugleich. Haus und Garten bilden ein sich ergänzendes und einheitliches Bild; ein Ort zum Wohlfühlen. Das Grundstück teilt sich in einen auf Straßenniveau gelegenen Vorgarten und einen etwas abgesenkten, rückwärtigen Gartenbereich. Der Vorgartenbereich erfährt seine Prägung durch einen Saum aus wolkenförmig geschnittenen Heckenkörpern (Liguster), die von locker eingestreuten Obstbäumen (Malus und Pyrus) akzentuiert werden. Sowohl bildlich als auch körperlich, räumliche Erfahrung bietend, soll dieser Gartenbereich durch den ständigen Wechsel von Volumen und Räumen dabei die archetypische Vorstellung eines Labyrinths vermitteln und mit einem Mindestmaß an Mitteln eine große Vielfalt bieten. Eine die Heckenkörper begleitende Staudenpflanzung vermittelt jahreszeitlich wechselnde Farb- und Blühaspekte, die durch in der Fläche verteilte Frühjahrsblüher üppig ergänzt werden. Der etwas tiefer gelegene, offen gehaltene Gartenbereich wird als Ergänzung des Wohnbereiches verstanden. Durch eine Mauerscheibe, eine Pergola und ein Nebengebäude gerahmt, formuliert er einen geschützten Aufenthaltsbereich, dessen Blickfang ein charakterstarkes Solitärgehölz (Cedrus) bildet.
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									capattistaubach					
								
								
				
				Berlin				
			
				Projektzeitraum
				
				2014 
				 - 				2015			
				Größe
				
				800 
			
				Auftraggeber
				
				privat				
				
							
			
				Projekttyp
								
				Hausgärten