Bestandslageplan © 2009 Rehwaldt Landschaftsarchitekten
Luftbild Gendarmenmarkt © 2009 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Abteilung III
Gendarmenmarkt mit Konzerthaus und Französischem Dom Bestand© 2009 Rehwaldt Landschaftsarchitekten
©
				Der Berliner Gendarmenmarkt, mitten in der historischen Friedrichstadt gelegen, ist einer der schönsten Plätze Berlins. In einer großartigen Raumwirkung präsentieren sich die historischen Bauten des Deutschen und Französischen Domes sowie des Konzerthauses. Die umliegenden Gebäude mit ihren teils reich gegliederten Fassaden geben dem Ensemble innerhalb des barocken Straßenrasters einen würdigen Rahmen.
								Seit seiner Entstehung am Ende des 17. Jahrhunderts hat der Platz eine wechselvolle Geschichte erlebt und wurde mehrfach umgestaltet. Nach dem Wiederaufbau der kriegszerstörten Bauten konnte der Gendarmenmarkt seinen besonderen Charakter wiedergewinnen und ist insbesondere in den letzten Jahren zu einem beliebten Treffpunkt und Aufenthaltsort geworden, der von den Berlinern und ihren Gästen auf vielfältigste Weise genutzt wird. Auch eine Reihe von Veranstaltungen nutzt diesen prachtvollen Raum, so dass sich der Platz inzwischen zu einem eleganten „Stadtsalon“ entwickelt hat.
Zunehmend wird jedoch auch deutlich, dass die derzeit vorhandene Platzstruktur in ihrer Funktionalität und Gestaltung der intensivieren Nutzung nicht mehr gerecht wird. Sowohl allgemeine Verschleißerscheinungen als auch fehlende Infrastruktur und grundsätzliche Nutzungskonflikte beeinträchtigen heute die gestalterische Erlebbarkeit und alltägliche Bewirtschaftung des Gendarmenmarktes.
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hatte es sich daher zum Ziel gesetzt, ein Konzept zur Neugestaltung des Platzraumes zu entwickeln. Dieses sollte in einem intensiven Dialog mit den Anliegern, den betroffenen Unternehmen und allen interessierten Bürgern entstehen und sowohl gestalterische als auch funktionale Aspekte in eine zukunftsfähige Planung integrieren. Unter dem Motto „Zukunft Gendarmenmarkt“ wurden dazu in einem kontinuierlichen Bürgerdialog die Planungsgrundsätze erarbeitet und anschließend konkrete planerische Optionen diskutiert.
EIN BERLINER SALON
Ein langfristiges Planungskonzept für den Gendarmenmarkt musste zunächst ein klares städtebauliches Leitbild entwickeln. Dabei sollten die reichhaltigen Potenziale gestärkt und das positive Image des Platzes in einer zeitgemäßen, aber auch geschichtsbewussten Haltung zum Ausdruck gebracht werden. Besondere Merkmale sind dabei die großzügige Eleganz des Platzes sowie die zu allen Zeiten sehr belebte und geschäftige Atmosphäre dieses „Berliner Salons“.
Gleichzeitig war eine kritische Auseinandersetzung mit den erkennbaren Konflikten und Defiziten erforderlich. Räume und Blickbeziehungen sind wiederherzustellen, störende Einbauten zu entfernen. Barrieren - vor allem an den Platzrändern - sind zu beseitigen, um die Wegebeziehungen zu verbessern und vernachlässigte Bereiche aufzuwerten. Die teilweise sehr abgenutzte Platzoberfläche muss in ihrer Gestaltung und Materialqualität dauerhaft dem hohen Anspruch des Ortes gerecht werden. Zu diskutieren war, ob auch neue Freiraumelemente, wie beispielsweise attraktive Wasseranlagen und Licht- oder Kunstobjekte, darin integriert werden können.
Daneben sind vor allem die technischen Voraussetzungen für eine flexible Nutzbarkeit des Gendarmenmarktes zu schaffen. Die Vielzahl von Aktivitäten trägt einerseits zu einer urbanen Atmosphäre bei, anderseits ist sie aber auch auf optimale technische Bedingungen angewiesen. Dazu gehört ebenso die Entwicklung eines langfristig orientierten Nutzungskonzeptes.
Nur so kann es gelingen, den prächtigen Bauten des Gendarmenmarktes wieder zur vollen Geltung zu verhelfen und auch die Platzfläche selbst zu einem eleganten und funktionalen Stadtraum zu entwickeln.							
Mehr lesen +
Hier finden Sie weitere Informationen zur Geschichte und umliegenden Sehenswürdigkeiten auf dem Berliner Gendarmenmarkt.
Link zur Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung von Berlin mit weitergehenden Informationen zu Schinkels Schauspielhaus am Gendarmenmarkt.
Link zur Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung von Berlin mit weitergehenden Informationen zum Deutschen Dom.
Link zur Denkmaldatenbank der Senatsverwaltung von Berlin mit weitergehenden Informationen zum Französischen Dom.
Das aktuelle Programm des Konzerthauses Berlin finden Sie hier.
Planungsbüros
								
									Rehwaldt Landschaftsarchitekten					
								
								
				
				Dresden				
			
				Mitarbeiter
				
				Sebastian Fauck (Projektleitung)
Isabel Bartsch, Ulrike Zänker			
				Weitere Planer
										
												Fachgutachten historische Entwicklung
																		Reinald Eckert Landschaftsarchitekt
																		 Reinald Eckert
 
														
						Berlin
 
																
												Verkehrsplanung
																		Staadtplan Ingenieur GmbH
																		 Prof.Dr.- Ing. Herbert Staadt
 
														
						Potsdam
 
														
				Projektzeitraum
				
				2009 
				 - 				2015			
				Größe
				
				3,5 ha 
			
				Auftraggeber
				
				Senatsverwaltung für Stadtentwicklung				
				
							
			
				Adresse
				
				Gendarmenmarkt 				
				10117 Berlin				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
								
				Sanierung von (historischen) Freianlagen
								
				Bürger:innenbeteiligung / Moderation