Innenstadt Lengerich Lengerich

Fußgängerzone durch die Lengericher Innenstadt © Marc Leppin

1 / 9

Lageplan der Innenstadt Lengerich © FRL

2 / 9

Brunnenanlage auf dem Wapakoneta-Platz © Marc Leppin

3 / 9

Üppige Staudenbeete akzentuieren den Aufenthalt auf dem Wapakoneta-Platz © FRL

4 / 9

‚Lengericher Linie‘ – flaches Entwässerungs- und Leitband © Marc Leppin

5 / 9

Einheitlicher Belagsteppich kennzeichnet die Fußgängerzone © Marc Leppin

6 / 9

Detail des taktilen Leitbandes © Marc Leppin

7 / 9

Vereinzelte Stadtmöbel säumen die Innenstadt © Marc Leppin

8 / 9

Robuste Stadtmöbel aus einem Betonsockel und Sitzflächen aus unbehandeltem, heimischen Holz © Marc Leppin

9 / 9

Fußgängerzone durch die Lengericher Innenstadt © Marc Leppin

Lageplan der Innenstadt Lengerich © FRL

Brunnenanlage auf dem Wapakoneta-Platz © Marc Leppin

Üppige Staudenbeete akzentuieren den Aufenthalt auf dem Wapakoneta-Platz © FRL

‚Lengericher Linie‘ – flaches Entwässerungs- und Leitband © Marc Leppin

Einheitlicher Belagsteppich kennzeichnet die Fußgängerzone © Marc Leppin

Detail des taktilen Leitbandes © Marc Leppin

Vereinzelte Stadtmöbel säumen die Innenstadt © Marc Leppin

Robuste Stadtmöbel aus einem Betonsockel und Sitzflächen aus unbehandeltem, heimischen Holz © Marc Leppin

Der Innenstadt, als zentralem und vielfältig verknüpften Geschäfts-, Kultur- und Wohnstandort, kommt hohe Bedeutung für die gesamtstädtische Entwicklung Lengerichs zu. Ob im Alltag oder bei Festen und Veranstaltungen, für auswärtige Gäste als auch Bewohner:innen: die Identität der Stadt Lengerich ist an die urbane Sequenz zwischen Bodelschwingh- und Wapakoneta-Platz gekoppelt. Ein einheitlicher und ruhiger Belagsteppich im Reihenverband verbindet und kennzeichnet die Fußgängerzone als ‚Ganzes’. Die einzelnen Plätze werden durch einen ungerichteten Verband gleicher Formate als Passstücke im städtischen Gefüge betont. Der bereits umgestaltete Rathausplatz bildet durch das Aufgreifen der Materialität einen integralen Bestandteil des zukünftigen Ensembles. Locker gestellte Bäume akzentuieren die Plätze und entschleunigen die Bewegung. Die ‚Lengericher Linie‘, ein flach gemuldetes Entwässerungs- und Leitband, führt durch die Fußgängerzone Lengerichs: Wo sie ist, haben Fußgänger Vorrang. Wo sie ist - gibt es was zu sehen und da trifft man sich.

Mehr lesen +

Planungsbüros

Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin

Mitarbeiter
Helge Frevert, Richard Roßner, Jan Ole Rolfes, Mara Jerusalem

Weitere Planungsbeteiligte
Anselm von Held, Lichtplanung
Jürgen Fiedler, Brunnentechnik

Projektzeitraum
2019 - 2024

Größe
10.000 qm

Bausumme
3.200.000 € (brutto)

Auftraggeber
Stadt Lengerich

Adresse

49525 Lengerich
Deutschland