Orankesee-Schule Berlin

Zentrale Spiel- und Sportfläche mit rahmenden Pflanzbeeten © Marc Leppin

1 / 13

Lageplan des Schulhofs der Orankesee-Schule © FRL

2 / 13

Freies Bewegungsspiel © Marc Leppin

3 / 13

Zentrale Spiel- und Sportfläche aus EPDM © Marc Leppin

4 / 13

Kombination aus Spielinstallation und Ballfangzaun © Marc Leppin

5 / 13

© Marc Leppin

6 / 13

© Marc Leppin

7 / 13

Freies Bewegungsspiel und Sandspielbereich © Marc Leppin

8 / 13

© Faruk Pinjo

9 / 13

© Marc Leppin

10 / 13

Gliederung der Freiräume durch erhabene Pflanzbeete © Marc Leppin

11 / 13

© Marc Leppin

12 / 13

© Marc Leppin

13 / 13

Zentrale Spiel- und Sportfläche mit rahmenden Pflanzbeeten © Marc Leppin

Lageplan des Schulhofs der Orankesee-Schule © FRL

Freies Bewegungsspiel © Marc Leppin

Zentrale Spiel- und Sportfläche aus EPDM © Marc Leppin

Kombination aus Spielinstallation und Ballfangzaun © Marc Leppin

© Marc Leppin

© Marc Leppin

Freies Bewegungsspiel und Sandspielbereich © Marc Leppin

© Faruk Pinjo

© Marc Leppin

Gliederung der Freiräume durch erhabene Pflanzbeete © Marc Leppin

© Marc Leppin

© Marc Leppin

Der Schulhof der neuerrichteten Grundschule in der Konrad-Wolf-Straße in Berlin-Lichtenberg wird von einem Baumrahmen sowie der Sporthalle östlich und der Schule südlich gefasst. Der zentrale Schulhof, als auch die Spiel- und Sportflächen treten als Lichtung offen hervor. Der Baumrahmen sowie die Bereiche im direkten Umfeld des Schulgebäudes nehmen verschiedene kleinteilige Nutzungen auf. Ein variierend breiter Wegerahmen erschließt alle Teilbereiche und bietet Platz für freies Bewegungsspiel. Es werden verschiedene Nutzungshorizonte berücksichtigt und in differenzierte Freiräume übersetzt: 'laute' Pausennutzung findet im direkten Umfeld des Schulgebäudes auf den intensiv nutzbaren Hof- und Spielflächen ihren Platz. 'Ruhigere' Nutzungen sind räumlich differenziert auf den verschiedenen Flächen im teilweise baumbestandenen Rahmen möglich. Das Vorhaben ist Teil der Berliner Schulbauoffensive und bietet seit dem Schuljahr 2019/20 ca. 400 Schülern Platz. Die Freianlagen wurden im Dezember 2020 fertiggestellt.

Mehr lesen +

Planungsbüros

Franz Reschke Landschaftsarchitektur GmbH
Berlin

Mitarbeiter
Helge Frevert, Lasse Malzahn, Dora Varosy, Jan Ole Rolfes, Hakan Saraç

Weitere Planungsbeteiligte
NKBAK Architekten, Hochbau
Ecotec, Technische Ausrüstung
Bollinger-Grohmann, Tragwerksplanung


Projektzeitraum
2018 - 2020

Größe
7.200 qm

Bausumme
2.150.000 €

Auftraggeber
Land Berlin

Adresse
Korad-Wolf-Straße 11
13055 Berlin
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen