DonauTower Ingolstadt Unternehmenszentrale Raiffeisenbank Bayern Mitte

Pflanzinseln 6. Obergeschoss © 2025 Robert Larsen r+b landschaft s architektur

1 / 13

Vogelschau © 2025 Robert Larsen r+b landschaft s architektur

2 / 13

Perspektive Süd-Ost Regenwassermanagement © 2025 r+b landschaft s architektur

3 / 13

Dachterrassen des DonauTowers © 2025 r+b landschaft s architektur

4 / 13

Lageplan und Schnitt - Regenwassermanagement © 2025 r+b landschaft s architektur

5 / 13

Dachgarten 6. Obergeschoss © 2025 r+b landschaft s architektur

6 / 13

Perspektive Nord-Ost Regenwassermanagement © 2025 r+b landschaft s architektur

7 / 13

Dachgarten im 1. Obergeschoss © 2025 r+b landschaft s architektur

8 / 13

Schnitt und Lageplan - Regenwassermanagement © 2025 r+b landschaft s architektur

9 / 13

Dachgarten im 1. Obergeschoss © 2025 Robert Larsen r+b landschaft s architektur

10 / 13

Integration des Gehölzbestandes an der Ringstraße © 2025 r+b landschaft s architektur

11 / 13

Integration von Retentionsmulden in den Gehölzbestand © 2025 r+b landschaft s architektur

12 / 13

Integriertes Bewässerungssystem im Bankelement © 2025 r+b landschaft s architektur

13 / 13

Pflanzinseln 6. Obergeschoss © 2025 Robert Larsen r+b landschaft s architektur

Vogelschau © 2025 Robert Larsen r+b landschaft s architektur

Perspektive Süd-Ost Regenwassermanagement © 2025 r+b landschaft s architektur

Dachterrassen des DonauTowers © 2025 r+b landschaft s architektur

Lageplan und Schnitt - Regenwassermanagement © 2025 r+b landschaft s architektur

Dachgarten 6. Obergeschoss © 2025 r+b landschaft s architektur

Perspektive Nord-Ost Regenwassermanagement © 2025 r+b landschaft s architektur

Dachgarten im 1. Obergeschoss © 2025 r+b landschaft s architektur

Schnitt und Lageplan - Regenwassermanagement © 2025 r+b landschaft s architektur

Dachgarten im 1. Obergeschoss © 2025 Robert Larsen r+b landschaft s architektur

Integration des Gehölzbestandes an der Ringstraße © 2025 r+b landschaft s architektur

Integration von Retentionsmulden in den Gehölzbestand © 2025 r+b landschaft s architektur

Integriertes Bewässerungssystem im Bankelement © 2025 r+b landschaft s architektur

Die Orientierung des zukünftigen DonauTowers an der Kreuzung Südliche Ringstraße und An der Arena markiert mit seiner differenzierten Höhenentwicklung die städtebauliche Situation im Kreuzungsbereich.

Das Freiraumkonzept leistet einen wichtigen Beitrag zu einer repräsentativen Adressbildung und zur Attraktivität der neuen Unternehmenszentrale der Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG. Die Freiräume bieten den Beschäftigten und Besuchern hochwertige und differenzierte Aufenthalts- und Erholungsflächen sowohl auf Erdgeschossebene als auch auf den intensiv gestalteten Dachflächen.

Der vorhandene Baumbestand ist integraler Bestandteil des Entwurfes. Die das Grundstück begleitende Hainbuchenreihe sowie das durch eine Großbaumverpflanzungsmaßnahme höhergesetzte Baumkarree am Kreuzungsbereich wurden erhalten, gesichert und gestalterisch in die Gesamtmaßnahme integriert. Ein funktional aufeinander abgestimmtes Nebeneinander von befestigten und teilversiegelten Flächen prägen das zukünftige platzartige Entree sowie die angrenzenden Gehwegbereiche.

Die Dachflächen des 1. und 6. Obergeschosses werden als intensivbegrünte Retentionsdächer mit Aufenthaltsmöglichkeiten ausgebaut. Ein multifunktionaler Begrünungsaufbau mit hoher Wasserspeicherung inkl. Anstaubewässerungsebene wurde vorgesehen. Die Integration der bankeigenen Bienenvölker und von Bienenhotels ist ein Beitrag zur Stärkung der Biodiversität und Nachhaltigkeit.

Durch die gestalterische Setzung von "Grünen Inseln" als wiederkehrendes Motiv werden die Dachterrassen zu einer eigenständigen und für die VR-Bank identitätsstiftenden Einheit zusammengeführt. Sitz- und Liegegelegenheiten rahmen die Pflanzinseln und komplettieren die Aufenthaltsqualität. Die Setzung von heimischen, mehrstämmigen Vier-Jahreszeiten-Gehölzen dimensioniert die Freiflächen in einem menschlichen Maßstab und lädt zum Verweilen ein.

Dem Umgang mit anfallendem Regenwasser wurde eine zentrale Bedeutung beigemessen. Die Regenwasserrückhaltung von Standardregenereignissen und Starkregen konnte auf dem Grundstück und auf den Dächern umgesetzt werden. Dach- und Freiflächen fungieren als multifunktionale Retentionsräume, Regenwasserzisternen werden für die Freiflächenbewässerung genutzt. Ein kontrollierter Abfluss von Oberflächenwasser bei außergewöhnlichen Starkregenereignissen wurde vorgesehen und teilweise in Versickerungsmulden geführt. Das anfallende Regenwasser der befestigten Flächen und Dachoberflächen des 1. und 5. Obergeschosses wird durch den Einbau eines Retentionsdaches zurückgehalten und bei Starkregenereignissen gedrosselt auf dem Grundstück versickert.

Mehr lesen +

Planungsbüros

r+b landschaft s architektur
Dresden

Mitarbeiter
Maryam Najafi

Weitere Planungsbeteiligte
Großbaumverpflanzung: Opitz GmbH & Co. KG, Heideck
Pflanzen: Lorberg Quality Plants GmbH & Co. KG, Ketzin OT Tremmen
Landschaftsbau: Majuntke GmbH & Co. KG, Mainburg

Projektzeitraum
2020 - 2025

Größe
2.590 m²

Auftraggeber
Bauherr: Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG
Auftraggeber: Ed Züblin AG
Architektur: Schulz und Schulz Architekten GmbH, Leipzig; Vielmo Architekten GmbH, Berlin


Adresse
Südliche Ringstraße 66
85053 Ingolstadt
Deutschland

Projekt auf Karte anzeigen

Auszeichungen & Preise
2020 Wettbewerb, 1. Preis mit Schulz und Schulz Architekten GmbH
2025 Auszeichnung DGNB Gold

Projekttyp
Freianlagen für Gewerbe und öffentl. Einrichtungen
Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
Verkehrsanlagen
Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen
Biotopverbund- und Artenschutzkonzepte