© DOM publishers
© Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
© Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
© Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
© Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
© Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
© Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
© Claas Dreppenstedt Levin Monsigny Landschaftsarchitekten
				Die Vision Friedrich Wilhelms VI. wird endlich Realität: Die alte Spree-Insel mit ihren bedeutenden Sammlungen entwickelt sich zu einer "Freistätte für Kunst und Wissenschaften". Nach Instandsetzung und Ergänzung der prächtigen Bauten auf Basis des "Masterplanes Museumsinsel" werden erstmals ihre Freiräume vollständig öffentlich zugänglich sein. Inmitten der Metropole Berlin entsteht ein Areal mit stimmungsvollen Orten, die zum Verweilen und Flanieren, zum Träumen und Entdecken einladen.
Als erster Bauabschnitt nach Wiedereröffnung des Neuen Museums und Restaurierung der Kolonnaden ist der denkmalgeschützte Kolonnadenhof um die Alte Nationalgalerie fertiggestellt. Am 6. Juni 2010 wurde seine Fläche zum zehnjährigen Jubiläum der Aufnahme der Museumsinsel in die Welterbeliste der UNESCO feierlich der Öffentlichkeit übergeben.
Wie kaum ein anderer Freiraum wird der Kolonnadenhof von Architektur geprägt. Seine Raumkanten bilden das Neue Museum, das Pergamon-Museum und der Kolonnadengang entlang der Spree und gegenüber vom Dom; in seinem Zentrum steht die Alte Nationalgalerie. Die fein abgestimmte Höhenentwicklung in der Vegetation gibt der Fläche des Kolonnadenhofs eine räumliche Differenzierung, ohne sich in den Vordergrund zu stellen. Durch den Verzicht auf jegliche zusätzliche Ausstattung sowie die Ausformulierung einer homogenen Gartenanlage bildet der Kolonnadenhof ein stimmungsvolles Umfeld für die herausragende Architektur der Museen und eine ruhige Grundfläche für die Bronzeskulpturen der Alten Nationalgalerie.
 
Passanten strömen durch den Hof und stimmen sich auf ihren Besuch der umliegenden Sammlungen ein. An warmen Sommertagen und -abenden nutzen Berliner und Touristen gleichermaßen den Garten für einen kurzen Ausflug nach Spree-Athen. Der Kolonnadenhof ist wieder ein öffentlicher Skulpturengarten mitten in Berlin.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									Levin Monsigny Landschaftsarchitekten					
								
								
				
				Berlin				
			
				Projektzeitraum
				
				2001 
				 - 				2010			
				Größe
				
				8.800 m² 
			
				Auftraggeber
				
								
				
				Stiftung Preußischer Kulturbesitz, vertreten durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)			
			
				Adresse
				
				Bodestrasse 1-3 				
				10178 Berlin				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Auszeichungen & Preise
				
												Deutscher Lichtdesign-Preis 2011, Kategorie Außenbeleuchtung/Anstrahlung
Lichtplaner: Conceptlicht, Traunreut
Auslober: Der Deutsche Lichtdesign-Preis GmbH