©
Der Landwehrplatz vor der Umgestaltung © 2006 2012 AeroWest, DigitalGlobe, GeoBasis-DE/BKG, GeoContent, GeoEye, IGN-France
Luftbild Neugestaltung © 2012 AeroWest, DigitalGlobe, GeoBasis-DE/BKG, GeoContent, GeoEye, IGN-France Grafiken: Copyright 2012 AeroWesr, DigitalGlobe, GeoBasis-DE/BKG, GeoContent, GeoEye, IGN-France
Kolonnaden © 2008 Heckel BGHplan
Platztopografie © 2008 Heckel BGHplan
Belagsstruktur © 2008 Heckel BGHplan
Aufenthalts- und Spielflächen © 2008 Heckel BGHplan
Multifuntionale Spielfläche © 2008 Heckel BGHplan
Parkplatz © 2008 Heckel BGHplan
Platztopografie © 2008 Heckel BGHplan
Belagsstruktur © 2008 Heckel BGHplan
Kolonnaden © 2008 Heckel BGHplan
Der Landwehrplatz bei Nacht © 2008 Heckel BGHplan
				Die Neugestaltung des Landwehrplatzes umfasst die Fläche zwischen den westlichen, nördlichen und östlichen Platzrändern bis an die Bahnsteigkante der Großherzog-Friedrich-Straße heran, sowie den Straßenraum in Richtung Max-Ophüls-Platz bis zur Schnittstelle Altbau/Neubau des Otto-Hahn-Gymnasiums. Rothenbergstraße und Bruchwiesenstraße werden wie bisher als Erschließungsflächen behandelt, deren Straßenraumcharakter erhalten bleibt. Neben den gebauten Raumkanten werden die Bäume, d.h. der Umgang mit dem Baumbestand und Baumneupflanzungen als wirksames Element zur Raumgestaltung genutzt.
								Der Landwehrplatz gliedert sich in 2 Teilbereiche: 
Eine offene, nutzungsneutrale Platzfläche vor der Feuerwache und dem Otto-Hahn-Gymnasium (verkehrsfrei) und einen baumüberstandenen Platzbereich (Parkplätze) längs der Bruchwiesenstraße. Dabei wird die stadträumlich wirksame Achse in Fortführung der Rotenbergstraße aufgenommen. Eine Dachkonstruktion verläuft parallel zur Großherzog-Friedrich-Straße als Abgrenzung und zur Steigerung der Aufenthaltsqualität bei gleichzeitiger Erlebbarkeit des Platzes (Stadtraumqualität) von der Straße aus. Durch Reduzierung der Bushaltestellen und eine konzentrierte Ausweisung in Verbindung mit dem Haltepunkt der Saarbahn, nimmt das Dach Funktionen einer Kolonnade und Haltestelle auf.							
Mehr lesen +
Planungsbüros
								
									BGHplan Umweltplanung und Landschaftsarchitektur GmbH					
								
								
				
				Trier				
			
In Arbeitsgemeinschaft mit Wandel Höfer Lorch GmbH Architekten, Stadtplaner BDA
				Projektzeitraum
				
				2005 
				 - 				2008			
				Größe
				
				12.000 m² 
			
				Bausumme
				
				2.150.000 € 
			
				Auftraggeber
				
				Landeshauptstadt Saarbrücken - Stadtplanungsamt				
				
							
			
				Adresse
				
				Landwehrplatz 				
				66111 Saarbrücken				
				Deutschland 				
			
Projekt auf Karte anzeigen
				Projekttyp
								
				Plätze, Promenaden, Fußgängerzonen
								
				Verkehrsanlagen